Ernährung von Katzen

Ernährung

Grundlagen zur Katzenernährung

Die Hauskatze wie wir sie heute kennen, stammt von der nordafrikanischen Wildkatze ab. Diese ernährt sich von kleinen Nagetieren wie Wildkaninchen, Ratten, Feldmäusen sowie Vögeln. Um ihren Energiebedarf decken zu können, muss sie sehr häufig jagen und fressen, beispielsweise ca. 10-12 Mäuse pro Tag. Die nordafrikanische Wildkatze ist ein Einzelgänger und Einzeljäger, sie schlingt ihre Beute nicht, sondern frisst sie langsam. Dieses Verhalten ist eigentlich auch bei der Hauskatze üblich, allerdings kann es durch Futterneid mit anderen Katzen und ein großes Futterangebot verändert sein... weiter lesen

Das Verdauungssystem der Katze

Unter Verdauung versteht man die Zerkleinerung bzw. die Aufspaltung der einzelnen Nahrungsbestandteile und die anschließende Resorption in den Körper. Das bedeutet, dass benötigte und verwertbare Stoffe aufgenommen werden, während alle übrigen wieder ausgeschieden werden. Bei Katzen gibt es jedoch einige Besonderheiten, die auch Konsequenzen für die Fütterung durch uns Menschen haben... weiter lesen

Bedarfsgerechte Ernährung bei der Katze

Nicht jede Katze benötigt gleich viel Futter. Ihr Energiebedarf hängt von verschiedenen Faktoren ab, die berücksichtigt werden sollten. Auch die Qualität des Katzenfutters spielt eine große Rolle, wenn es darum geht, wie viel tagtäglich in den Fressnapf kommt... weiter lesen


Katze richtig füttern in der Praxis: Tipps und Hinweise

Auch oder gerade, wenn man viel über gesunde Katzennahrung liest, kommen wichtige Kleinigkeiten oft zu kurz. Wie oft sollte eine Katze gefüttert werden? Welche Trinkmenge ist bei Katzen normal und was, wenn die Katze verbotene Lebensmittel stibitzt? Auf diese Fragen und mehr wollen wir in diesem Beitrag Antworten geben... weiter lesen

 

Spezialkost für Katzen - Allergikerfutter, Diätfutter, Diabetikerfutter

Von A wie „Allergie“ bis Z wie „zu dick“: Katzen-Spezialkost

Auch Katzen können unter Übergewicht, Allergien oder sonstigen Krankheiten leiden. In diesem Fall sollte noch mehr auf das richtige Katzenfutter geachtet werden, als es ohnehin schon empfehlenswert ist. Ob und wenn ja welche Spezialkost eine Katze benötigt, sollte im Vorfeld immer tierärztlich abgeklärt werden. Vorsorgliches Füttern von Spezialfutter ohne Indikation oder aus einer bloßen Vermutung heraus kann mehr schaden als nutzen... weiter lesen

Futter umstellen bei Katzen

Gründe für Futterumstellung?

Ein schwieriges Unterfangen – schon so mancher Katzenhalter ist an der Umstellung der Futtermarke oder –sorte für seinen Stubentiger an den Rand der Verzweiflung geraten. Doch häufig sind nicht nur die anspruchsvolle Katze oder nicht schmackhaftes Futter schuld, sondern das Vorgehen von Herrchen und Frauchen. Mit ein paar Tricks kann die Futterumstellung bei Katzen gleich viel besser gelingen und Mieze auch besser bekommen... weiter lesen

Nährstoffaufnahme und - analyse

Wer seinen Stubentiger mit einem Alleinfuttermittel füttert, deckt dessen Bedarf an Energie und Nährstoffen in der Regel relativ gut ab. Katzenbesitzer sollten daher immer auf die Kennzeichnung als Alleinfuttermittel achten. Wird eine Katze versehentlich mit Ergänzungsfuttermittel ernährt, kommt es leicht zu Mangelzuständen. Doch auch bei minderwertigem Futter, einer zu hohen oder zu niedrigen täglichen Nahrungsration, beim Selbstkochen, Barfen oder einer vegetarischen Katzenernährung kann es zu einer Über- oder Unterversorgung mit wichtigen Nährstoffen kommen... weiter lesen

Katzenfutter selber zubereiten: Vor- und Nachteile

Wer seiner Katze in Sachen Ernährung etwas Gutes tun will, kommt früher oder später auf die Idee, ihr Futter kurzerhand selbst zu kochen. Schließlich ist auch für uns Menschen selbst und frisch zubereitete Nahrung in der Regel am gesündesten. Doch das gilt nicht unbedingt auch für Katzen. Es gibt sogar handfeste Nachteile, die dagegen sprechen... weiter lesen

So trinken unsere Hauskatzen genug – Studie gibt Tipps

Wassernapf hinstellen, regelmäßig frisch befüllen, fertig. Reicht für eine Katze, oder? Nicht ganz. Das zeigte eine Studie, die sich mit Beobachtungen von über 500 Teilnehmern beschäftigt hat. Gut, dass es endlich wissenschaftliche Ergebnisse gibt, denn unsere Hauskatzen sind anfällig für Harnwegserkrankungen. Ein Grund dafür kann unter anderem eine zu geringe Flüssigkeitsaufnahme über Futter und vor allem Trinkwasser sein. Zwei Tierärztinnen und Ernährungsexpertinnen für Katzen haben dazu geforscht und können Katzenhaltern mit ihren Erkenntnissen bei der Wasserversorgung ihrer Samtpfoten weiterhelfen... weiter lesen

{ "@context":"http://schema.org/", "@id": "https://www.fellicita.de/faq/wissen-katze/ernaehrung-katzen#faq", "@type":"FAQPage", "mainEntity": [{"@type":"Question","name":"Grundlagen zur Katzenern\u00e4hrung","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Grundlagen zur Katzenern\u00e4hrungDie Hauskatze wie wir sie heute kennen, stammt von der nordafrikanischen Wildkatze ab. Diese ern\u00e4hrt sich von kleinen Nagetieren wie Wildkaninchen, Ratten, Feldm\u00e4usen sowie V\u00f6geln. Um ihren Energiebedarf decken zu k\u00f6nnen, muss sie sehr h\u00e4ufig jagen und fressen, beispielsweise ca. 10-12 M\u00e4use pro Tag. Die nordafrikanische Wildkatze ist ein Einzelg\u00e4nger und Einzelj\u00e4ger, sie schlingt ihre Beute nicht, sondern frisst sie langsam. Dieses Verhalten ist eigentlich auch bei der Hauskatze \u00fcblich, allerdings kann es durch Futterneid mit anderen Katzen und ein gro\u00dfes Futterangebot ver\u00e4ndert sein... weiter lesen"}},{"@type":"Question","name":"Das Verdauungssystem der Katze","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Das Verdauungssystem der KatzeUnter Verdauung versteht man die Zerkleinerung bzw. die Aufspaltung der einzelnen Nahrungsbestandteile und die anschlie\u00dfende Resorption in den K\u00f6rper. Das bedeutet, dass ben\u00f6tigte und verwertbare Stoffe aufgenommen werden, w\u00e4hrend alle \u00fcbrigen wieder ausgeschieden werden. Bei Katzen gibt es jedoch einige Besonderheiten, die auch Konsequenzen f\u00fcr die F\u00fctterung durch uns Menschen haben... weiter lesen"}},{"@type":"Question","name":"Bedarfsgerechte Ern\u00e4hrung bei der Katze","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Bedarfsgerechte Ern\u00e4hrung bei der KatzeNicht jede Katze ben\u00f6tigt gleich viel Futter. Ihr Energiebedarf h\u00e4ngt von verschiedenen Faktoren ab, die ber\u00fccksichtigt werden sollten. Auch die Qualit\u00e4t des Katzenfutters spielt eine gro\u00dfe Rolle, wenn es darum geht, wie viel tagt\u00e4glich in den Fressnapf kommt... weiter lesen"}},{"@type":"Question","name":"Katze richtig f\u00fcttern in der Praxis: Tipps und Hinweise","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Katze richtig f\u00fcttern in der Praxis: Tipps und HinweiseAuch oder gerade, wenn man viel \u00fcber gesunde Katzennahrung liest, kommen wichtige Kleinigkeiten oft zu kurz. Wie oft sollte eine Katze gef\u00fcttert werden? Welche Trinkmenge ist bei Katzen normal und was, wenn die Katze verbotene Lebensmittel stibitzt? Auf diese Fragen und mehr wollen wir in diesem Beitrag Antworten geben... weiter lesen"}},{"@type":"Question","name":"A wie \u201eAllergie\u201c bis Z wie \u201ezu dick\u201c: Spezialkost f\u00fcr Katzen","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":" Spezialkost f\u00fcr Katzen - Allergikerfutter, Di\u00e4tfutter, DiabetikerfutterVon A wie \u201eAllergie\u201c bis Z wie \u201ezu dick\u201c: Katzen-SpezialkostAuch Katzen k\u00f6nnen unter \u00dcbergewicht, Allergien oder sonstigen Krankheiten leiden. In diesem Fall sollte noch mehr auf das richtige Katzenfutter geachtet werden, als es ohnehin schon empfehlenswert ist. Ob und wenn ja welche Spezialkost eine Katze ben\u00f6tigt, sollte im Vorfeld immer tier\u00e4rztlich abgekl\u00e4rt werden. Vorsorgliches F\u00fcttern von Spezialfutter ohne Indikation oder aus einer blo\u00dfen Vermutung heraus kann mehr schaden als nutzen... weiter lesen"}},{"@type":"Question","name":"Futter umstellen bei Katzen","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Futter umstellen bei KatzenGr\u00fcnde f\u00fcr Futterumstellung?Ein schwieriges Unterfangen \u2013 schon so mancher Katzenhalter ist an der Umstellung der Futtermarke oder \u2013sorte f\u00fcr seinen Stubentiger an den Rand der Verzweiflung geraten. Doch h\u00e4ufig sind nicht nur die anspruchsvolle Katze oder nicht schmackhaftes Futter schuld, sondern das Vorgehen von Herrchen und Frauchen. Mit ein paar Tricks kann die Futterumstellung bei Katzen gleich viel besser gelingen und Mieze auch besser bekommen... weiter lesen"}},{"@type":"Question","name":"N\u00e4hrstoffaufnahme und - analyse","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"N\u00e4hrstoffaufnahme und - analyseWer seinen Stubentiger mit einem Alleinfuttermittel f\u00fcttert, deckt dessen Bedarf an Energie und N\u00e4hrstoffen in der Regel relativ gut ab. Katzenbesitzer sollten daher immer auf die Kennzeichnung als Alleinfuttermittel achten. Wird eine Katze versehentlich mit Erg\u00e4nzungsfuttermittel ern\u00e4hrt, kommt es leicht zu Mangelzust\u00e4nden. Doch auch bei minderwertigem Futter, einer zu hohen oder zu niedrigen t\u00e4glichen Nahrungsration, beim Selbstkochen, Barfen oder einer vegetarischen Katzenern\u00e4hrung kann es zu einer \u00dcber- oder Unterversorgung mit wichtigen N\u00e4hrstoffen kommen... weiter lesen"}},{"@type":"Question","name":"Katzenfutter selber zubereiten: Vor- und Nachteile","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Katzenfutter selber zubereiten: Vor- und NachteileWer seiner Katze in Sachen Ern\u00e4hrung etwas Gutes tun will, kommt fr\u00fcher oder sp\u00e4ter auf die Idee, ihr Futter kurzerhand selbst zu kochen. Schlie\u00dflich ist auch f\u00fcr uns Menschen selbst und frisch zubereitete Nahrung in der Regel am ges\u00fcndesten. Doch das gilt nicht unbedingt auch f\u00fcr Katzen. Es gibt sogar handfeste Nachteile, die dagegen sprechen... weiter lesen"}},{"@type":"Question","name":"So trinken Katzen genug","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"So trinken unsere Hauskatzen genug \u2013 Studie gibt TippsWassernapf hinstellen, regelm\u00e4\u00dfig frisch bef\u00fcllen, fertig. Reicht f\u00fcr eine Katze, oder? Nicht ganz. Das zeigte eine Studie, die sich mit Beobachtungen von \u00fcber 500 Teilnehmern besch\u00e4ftigt hat. Gut, dass es endlich wissenschaftliche Ergebnisse gibt, denn unsere Hauskatzen sind anf\u00e4llig f\u00fcr Harnwegserkrankungen. Ein Grund daf\u00fcr kann unter anderem eine zu geringe Fl\u00fcssigkeitsaufnahme \u00fcber Futter und vor allem Trinkwasser sein. Zwei Tier\u00e4rztinnen und Ern\u00e4hrungsexpertinnen f\u00fcr Katzen haben dazu geforscht und k\u00f6nnen Katzenhaltern mit ihren Erkenntnissen bei der Wasserversorgung ihrer Samtpfoten weiterhelfen... weiter lesen"}}] }