Gesundheit und Pflege

Gesundheit und Pflege

Gesundheit der Katze im Fokus: Impfungen und Parasiten-Vorbeugung bei Katzen

Jeder Katzenhalter wĂŒnscht sich, dass seine Katze ein langes und gesundes Leben genießen kann. Das Durchschnittsalter von Hauskatzen, die in der Wohnung gehalten werden, liegt bei 12 bis 15 Jahren – es gibt aber durchaus aus Exemplare, die ĂŒber 20 Jahre alt werden. Katzen mit unkontrolliertem Freigang haben leider eine deutlich niedrigere Lebenserwartung. Das liegt vor allem an den vielen Gefahren, die draußen lauern: Immer wieder werden Katzen ĂŒberfahren oder fallen anderweitig einem Unfall zum Opfer.

Hinzu kommt, dass gerade FreigĂ€nger zahlreichen Gesundheitsrisiken durch Infektionskrankheiten und Parasiten ausgesetzt sind. Eine gezielte Vorsorge durch Katzen-Schutzimpfungen und Parasitenprophylaxe ist deshalb insbesondere bei Katzen mit Freigang unerlĂ€sslich. Doch auch bei Wohnungskatzen spielen Impfung und Parasitenprophylaxe eine wichtige Rolle fĂŒr Gesundheit und LebensqualitĂ€t.


Infektionskrankheiten bei der Katze durch Impfungen vorbeugen

Impfungen der Katze dienen dem Ziel, die Samtpfote gezielt und langanhaltend gegen die gefĂ€hrlichsten Infektionskrankheiten zu immunisieren. Sogenannte Kernimpfungen sind notwendige Impfungen, die nicht nur die eigene Katze schĂŒtzen, sondern auch einer weiteren Ausbreitung dieser gefĂ€hrlichen Krankheiten vorbeugen. Zu den Kernimpfungen bei der Katze gehören die Impfungen gegen Herpesviren, Caliciviren und Katzenseuche sowie Tollwut. Zumindest bei FreigĂ€ngern sollte zusĂ€tzlich unbedingt die Impfung gegen das Feline LeukĂ€mievirus erfolgen.


Impfung gegen Rhinotracheitisvirus (Felines Herpesvirus) bei Katzen

Am Felinen Herpesvirus erkranken vor allem kleine KĂ€tzchen. Symptome sind eine schwere EntzĂŒndung der Nasenschleimhaut sowie hĂ€ufig auch der LidbindehĂ€ute. Diese Erkrankung kann schwere Folgen wie eine SchĂ€digung der Hornhaut bis hin zur Erblindung haben und sogar zum Tod der Katze fĂŒhren. Die Impfung gegen das Rhinotracheitisvirus bei der Katze erfolgt im Rahmen der Grundimmunisierung im Alter von 8 Wochen, 12 Wochen, 16 Wochen und 15 Monaten und wird jeweils in Kombination mit der Impfung gegen Caliciviren und Panleukopenieviren gegeben (die sogenannte RCP-Impfung). Nach der Grundimmunisierung wird die Impfung zusammen mit der Impfung gegen Caliciviren jĂ€hrlich bis dreijĂ€hrlich wiederholt (RC-Impfung).


Impfung gegen das Feline Calicivirus bei Katzen

Als Felines Calicivirus bezeichnet man ein Virus, das eine EntzĂŒndung der unteren Atemwege verursacht und vor allem ĂŒberall dort auftritt, wo viele Katzen auf engerem Raum zusammenleben – also beispielsweise im Tierheim oder in Tierpensionen. Katzen, die die Erkrankung ĂŒberstanden haben, können das Virus dennoch ihr Leben lang ausscheiden und so andere Katzen infizieren. Die Impfung gegen das Feline Calicivirus bei Katzen erfolgt in der Grundimmunisierung gemeinsam mit der Impfung gegen Rhinotracheitisviren und Panleukopenieviren (RCP) in der 8. Woche, der 12. Woche, der 16. Woche und dem 15. Monat. Die Wiederholungsimpfung findet gemeinsam mit der Impfung gegen das Rhinotracheitisvirus jĂ€hrlich bis dreijĂ€hrlich statt (RC-Impfung).


Impfung gegen das Panleukopenievirus bei Katzen

Feline Panleukopenie wird auch als Katzenseuche bezeichnet und befĂ€llt insbesondere Katzenwelpen. Sie Ă€ußert sich meist in schwerem Durchfall mit Erbrechen und hohem Fieber. Katzenseuche endet oft tödlich, die Viren sind ausgesprochen widerstandsfĂ€hig und können auch nach Jahren noch infektiös sein. Deshalb ist die Schutzimpfung gegen Katzenseuche so wichtig. Die Panleukopenie-Impfung bei Katzen wird im Rahmen der Grundimmunisierung in der 8. Woche, der 12. Woche, der 16. Woche und im 15. Monat gegeben und danach alle 3 Jahre wiederholt.


Feline LeukÀmievirus-Impfung (FeLV) bei Katzen

Das Feline LeukĂ€mievirus ist vor allem bei freilaufenden Katzen verbreitet. Es schwĂ€cht das Immunsystem der Katze und kann zu Blut- und Zellarmut, Tumoren, chronischen EntzĂŒndungen von Darm, Niere oder Augen sowie zu LeukĂ€mie und LymphdrĂŒsenkrebs fĂŒhren. Besteht das Risiko, dass die Katze bereits TrĂ€ger des Felinen LeukĂ€mievirus ist, sollte vor der Schutzimpfung ein FeLV-Antigentest oder PCR durchgefĂŒhrt werden, denn bei infizierten Katzen ist die Impfung unwirksam. Gesunde Katzen sollten im Alter von 8 Wochen grundimmunisiert werden, danach ist eine Nachimpfung im Abstand von 3 bis 4 Wochen erforderlich. Zu Beginn sollten die Wiederholungsimpfungen jĂ€hrlich bis dreijĂ€hrig stattfinden, ab einem Alter von 8 bis 10 Jahren muss aufgrund einer sich entwickelnden Altersresistenz nicht mehr unbedingt geimpft werden.


Tollwut-Impfung bei Katzen

Deutschland gilt zwar seit 2008 offiziell als tollwutfrei, jedoch wurden vereinzelte TollwutfĂ€lle bei importierten Hunden dokumentiert. Die Tollwut ist eine fast immer tödlich endende und anzeigepflichtige Erkrankung, die auch auf den Menschen ĂŒbertragen werden kann. Bei Katzen mit Freilauf gehört die Tollwut-Impfung zu den Kernimpfungen, bei Wohnungskatzen kann auf diese Impfung verzichtet werden. Die Tollwut-Impfung bei Katzen wird im Alter von 3 Monaten, eventuell 16 Wochen und danach zu den Terminen wiederholt, die der Impfstoffhersteller empfiehlt (in der Regel jĂ€hrlich oder alle drei Jahre).


Feline infektiöse Peritonitis-Impfung (FIP) bei Katzen

Gegen die feline infektiöse Peritonitis (FIP) existiert ein intranasaler Impfstoff. Dieses

Impfvirus kann sich nur im Nasen-Rachenraum (bei 31°C) vermehren, nicht aber im restlichen Körper (bei 38 – 39 °C). Die Wirkung dieser Impfung ist umstritten, da Impfstudien zu sehr unterschiedlichen Ergebnissen kamen. Bei Katzen ĂŒber 16 Wochen, die bisher keinen Kontakt zu Coronaviren hatten, kann die Impfung unter UmstĂ€nden einen gewissen Schutz bieten. Bei Tieren, die bereits Kontakt zu Coronaviren hatten, ist die Impfung wirkungslos. Da die Wirkung nicht ausreichend belegt ist, wird die FIP-Impfung nicht empfohlen.

 

Parasiten bei der Katze wirksam vorbeugen

Insbesondere Katzen mit ungesicherten Freigang kommen hĂ€ufig mit Parasiten in Kontakt, doch auch Wohnungskatzen sind vor den Plagegeistern nicht immer sicher. Parasiten bei Katzen sind in der Regel nicht so lebensbedrohlich wie die oben genannten Infektionskrankheiten, jedoch fĂŒr Mensch und Tier lĂ€stig und durchaus ein Risiko fĂŒr die Gesundheit - Flöhe beispielsweise können ernsthafte Krankheiten ĂŒbertragen. Zum GlĂŒck gibt es heute wirkungsvolle Vorbeugemaßnahmen gegen Parasiten bei der Katze.


Zecken, Flöhe, WĂŒrmer und Milben bei Katzen: die Risikofaktoren

Zecken, Flöhe, WĂŒrmer und Milben sind bei Hunden und Katzen weit verbreitet. Das Risiko einer Katze, sich diese Parasiten einzufangen, ist je nach Lebenssituation unterschiedlich hoch. Risikofaktoren sind beispielsweise ungesicherter Freilauf oder das Zusammenleben von mehreren Katzen in einem Haushalt. Besonders gefĂ€hrdet sind Katzen ĂŒberall dort, wo sie in großer Anzahl und auf engem Raum zusammenleben – beispielsweise in Tierpensionen oder Tierheimen.


Parasiten bei Katzen: sinnvoll und bedarfsgerecht vorsorgen

Eine sinnvolle Parasiten-Prophylaxe bei Katzen sollte sich immer an den individuellen LebensumstĂ€nden orientieren und bedarfsgerecht sein. Bei Katzen mit hohem Risiko sollte ein lĂŒckenloser Parasitenschutz durch vorbeugende Anti-Zecken- und Anti-Floh-PrĂ€parate angestrebt werden; zudem sollte alle 4 Wochen eine Entwurmung (oder Kotuntersuchung auf WĂŒrmer) stattfinden. Katzen, die nicht zur Risikogruppe gehören, können entsprechend in grĂ¶ĂŸeren Intervallen behandelt werden. Auf http://www.esccap.de finden Katzenbesitzer unabhĂ€ngige Fachinformationen zum Thema Katzen und Parasiten. Außerdem können sie per interaktivem Test das Parasitenrisiko ihrer Katze einschĂ€tzen und sich ĂŒber bedarfsgerechte Vorbeugemaßnahmen gegen Parasiten bei ihrer Katze informieren.

 

Der regelmĂ€ĂŸige Gesundheitscheck bei Katzen

Im Laufe der Zeit lernen Sie Ihre Katze kennen und werden schnell merken, wenn etwas nicht stimmt oder sie sich anders verhĂ€lt als sonst. Dennoch ist es sinnvoll, ZĂ€hne, Krallen, Augen, Ohren und Fell tĂ€glich zu kontrollieren, um bei VerĂ€nderungen umgehend handeln zu können. An den Gesundheits-Check können Sie Ihren SchĂŒtzling von Anfang an gewöhnen und ihn einfach in das tĂ€gliche Pflegeprogramm einbinden.

Gesunde ZĂ€hne:

Wenn Sie Ihrer Mieze sanft gegen die Mundwinkel drĂŒcken, öffnet sie ihr MĂ€ulchen. Zahnbelag und/oder ein unangenehmer Geruch deuten auf Zahnstein hin, der vom Tierarzt entfernt werden sollte. Untersuchen Sie auch das Zahnfleisch Ihrer Katze: Ist es gerötet, liegt möglicherweise eine schmerzhafte EntzĂŒndung vor.

Der Pfoten- und Krallen-Check:

Durch einen sanften Druck mit Daumen und Zeigefinger von oben und unten auf die Zehen kommen die Krallen hervor. Schauen Sie insbesondere, ob diese zu lang sind und gegebenenfalls gekĂŒrzt werden mĂŒssen. Sie können sich von Ihrem Tierarzt zeigen lassen, wie es richtig funktioniert. Untersuchen Sie auch gleich die Ballen auf Risse und die PfotenzwischenrĂ€ume auf Fremdkörper.

Augen und Ohren:

Sollte Ihre Mieze TrĂ€nenrinnen oder Verkrustungen im Augenwinkel haben, tupfen Sie diese vorsichtig mit einem feuchten, parfĂŒmfreien Kosmetiktuch ab. Sind die Ohrmuscheln schmutzig, können Sie sie behutsam mit etwas Watte und Babyöl reinigen.

Der Fell-Check:

Schauen Sie nach, ob das Fell Ihrer Samtpfote frei von Schmutz und Verfilzungen ist – kontrollieren Sie außerdem, ob die Haut darunter in Ordnung ist oder ob Verkrustungen zu sehen sind. Auch der After Ihres Lieblings sollte stets sauber und trocken sein. Darf Ihre Katze nach draußen, so ist es außerdem sinnvoll, sie regelmĂ€ĂŸig auf Parasiten wie Zecken und Flöhe zu untersuchen.

 

Die Fellpflege bei Katzen

Katzen sind reinliche Tiere und stets darauf bedacht, ihr Fell sauber zu halten; manchmal putzen sie sich stundenlang. Daher ist die VernachlĂ€ssigung der Fellpflege bei Katzen hĂ€ufig eines der ersten Zeichen dafĂŒr, dass der Stubentiger krank ist. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre Katze bei der tĂ€glichen Pflege unterstĂŒtzen können - insbesondere Ă€ltere, ĂŒbergewichtige und hochschwangere Miezen sowie Langhaarkatzen benötigen oft ein wenig Hilfe.

Das tĂ€gliche Pflegeritual fĂŒr Ihre Katze

Wenn Sie Ihre Katze von klein auf haben, können Sie sie frĂŒhzeitig an das Pflegeprogramm gewöhnen. Bei einer erwachsenen Katze aus dem Tierheim kann das schon schwieriger sein, aber mit etwas Übung und viel Geduld durchaus funktionieren. Kurzhaarkatzen benötigen in der Regel nicht allzu viel UnterstĂŒtzung bei der Fellpflege: Katzen waschen und bĂŒrsten sich mit ihrer Zunge, wobei sie schwierige Partien mit den Pfoten erreichen und Knoten oder gröbere Verschmutzungen mit ihren ZĂ€hnen bearbeiten. WĂ€hrend des Fellwechsels können Sie Ihre Mieze jedoch unterstĂŒtzen, indem Sie das Fell wöchentlich mit einem engzĂ€hnigen Staubkamm und einer NoppenbĂŒrste bearbeiten. Katzen mit halblangem und langem Haar benötigen etwas Hilfe, da ihre dichte Unterwolle sonst verfilzt. BĂŒrsten und kĂ€mmen Sie Ihre Katze tĂ€glich, verwenden Sie jedoch vorher einen weitzĂ€hnigen Kamm, um Fellknoten vorsichtig zu lösen.

Wann der Stubentiger in die Wanne sollte

GrundsĂ€tzlich können Sie Ihrer Mieze diese Prozedur ersparen. Hatte sie jedoch Kontakt mit Giftstoffen, ist stark verschmutzt oder leidet an einer bestimmten Hautkrankheit, so kommen Sie nicht drum herum, sie zu baden. HierfĂŒr lassen Sie etwa 10cm hoch lauwarmes Wasser in eine Wanne mit einer rutschfesten Unterlage laufen, stellen Ihren Liebling hinein und machen ihr Fell nass – achten Sie darauf, das Gesicht der Katze auszusparen. Nun seifen Sie Ihre Samtpfote mit geeignetem Tiershampoo oder einem vom Tierarzt verschriebenen medizinischen Shampoo ein, spĂŒlen sie ab und rubbeln sie trocken. Ersparen Sie ihr das Föhnen, denn Katzen sind keine Freunde von starkem Wind. Ins Freie sollte Ihre Katze selbstverstĂ€ndlich erst, wenn sie wieder vollkommen trocken ist.

Wenn die Katze in die Jahre kommt

Sicher kennen Sie die Redensart, dass eine Katze neun Leben habe. Dem ist selbstverstÀndlich leider nicht so, denn jeder noch so aufgedrehte Stubentiger wird eines Tages zum Senior. Sie können allerdings erheblich dazu beitragen, Ihrer Samtpfote die Zeit der SchwÀchen und Gebrechen so angenehm wie möglich zu gestalten.

Die Lebenserwartung von Katzen

Wie bei uns Menschen und anderen Tieren kann die Lebenserwartung auch bei Katzen stark variieren. Liebevoll umsorgte Familienkatzen, die ausschließlich in der Wohnung leben, erreichen mit 12 bis 15 Jahren oder mehr das höchste Alter, wĂ€hrend FreigĂ€nger etwa 8 bis 10 Jahre alt werden. Vollkommen wild lebende Katzen sind dagegen einer höheren Gefahr von UnfĂ€llen und Krankheiten ausgesetzt und werden daher meist nur etwa 6 Jahre alt.

Die Katze im Seniorenalter – SchwĂ€chen und Gebrechen

Sobald Ihre Katze in die Jahre kommt, wird sie deutlich mehr schlafen als gewöhnlich und hierfĂŒr vorrangig warme PlĂ€tze, etwa neben der Heizung, bevorzugen. Meist zeigen sich die ersten Alterserscheinungen jedoch am Putzverhalten und beim Springen, wenn die Bewegungen aufgrund steifer Gelenke langsamer erscheinen. Mit zunehmendem Alter fĂ€llt den Samtpfoten das Springen schwer, daher kann es durchaus sein, dass Ihr Liebling eines Tages Ihre Hilfe benötigt, um auf seinen Lieblingsplatz zu gelangen. Wird das Fell struppiger und glanzlos, so fĂ€llt Ihrer Katze die Körperpflege vermutlich schwerer. Sie wird es Ihnen danken, wenn Sie die Pflege durch regelmĂ€ĂŸiges KĂ€mmen und BĂŒrsten unterstĂŒtzen. Mit dem Alter kann es zudem sein, dass Ihre Katze schlechter hört und sieht – auch die Funktion der inneren Organe, vor allem Niere und Leber, kann nachlassen. Aufgrund des trĂ€gen Darms im Alter kann es zu Verstopfung kommen, und in nahezu allen Teilen des gebrechlichen Katzenkörpers können Tumore wachsen.

RegelmĂ€ĂŸige Checks und die richtige KatzenernĂ€hrung im Alter – So unterstĂŒtzen Sie Ihre Katze

Bedenken Sie, dass Ă€ltere Katzen Routine zu schĂ€tzen wissen und mit VerĂ€nderungen im Alltag nicht sehr gut zurechtkommen. Gehen Sie daher bestmöglich auf die speziellen BedĂŒrfnisse Ihres Lieblings in diesem Lebensabschnitt ein. Bei gemeinsamen Schmusestunden werden Sie mögliche AuffĂ€lligkeiten schnell feststellen und können diese im Zweifel von einem Tierarzt abklĂ€ren lassen. Doch auch die richtige KatzenernĂ€hrung ist besonders wichtig. Ermöglichen Sie Ihrem Liebling durch hochwertiges Katzenfutter von Anfang an ein glĂŒckliches und gesundes Leben. Ältere Katzen haben hierbei andere BedĂŒrfnisse als jĂŒngere Tiere, daher ist es ratsam, die Gesundheit des Katzen-Seniors durch geeignetes Seniorfutter zu unterstĂŒtzen, das speziell auf diesen Lebensabschnitt abgestimmt ist.

{ "@context":"http://schema.org/", "@id": "https://www.fellicita.de/faq/wissen-katze/gesundheit-und-pflege#faq", "@type":"FAQPage", "mainEntity": [{"@type":"Question","name":"Gesundheit der Katze im Fokus: Impfungen und Parasiten-Vorbeugung bei Katzen","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Gesundheit der Katze im Fokus: Impfungen und Parasiten-Vorbeugung bei KatzenJeder Katzenhalter w\u00fcnscht sich, dass seine Katze ein langes und gesundes Leben genie\u00dfen kann. Das Durchschnittsalter von Hauskatzen, die in der Wohnung gehalten werden, liegt bei 12 bis 15 Jahren \u2013 es gibt aber durchaus aus Exemplare, die \u00fcber 20 Jahre alt werden. Katzen mit unkontrolliertem Freigang haben leider eine deutlich niedrigere Lebenserwartung. Das liegt vor allem an den vielen Gefahren, die drau\u00dfen lauern: Immer wieder werden Katzen \u00fcberfahren oder fallen anderweitig einem Unfall zum Opfer.Hinzu kommt, dass gerade Freig\u00e4nger zahlreichen Gesundheitsrisiken durch Infektionskrankheiten und Parasiten ausgesetzt sind. Eine gezielte Vorsorge durch Katzen-Schutzimpfungen und Parasitenprophylaxe ist deshalb insbesondere bei Katzen mit Freigang unerl\u00e4sslich. Doch auch bei Wohnungskatzen spielen Impfung und Parasitenprophylaxe eine wichtige Rolle f\u00fcr Gesundheit und Lebensqualit\u00e4t.Infektionskrankheiten bei der Katze durch Impfungen vorbeugenImpfungen der Katze dienen dem Ziel, die Samtpfote gezielt und langanhaltend gegen die gef\u00e4hrlichsten Infektionskrankheiten zu immunisieren. Sogenannte Kernimpfungen sind notwendige Impfungen, die nicht nur die eigene Katze sch\u00fctzen, sondern auch einer weiteren Ausbreitung dieser gef\u00e4hrlichen Krankheiten vorbeugen. Zu den Kernimpfungen bei der Katze geh\u00f6ren die Impfungen gegen Herpesviren, Caliciviren und Katzenseuche sowie Tollwut. Zumindest bei Freig\u00e4ngern sollte zus\u00e4tzlich unbedingt die Impfung gegen das Feline Leuk\u00e4mievirus erfolgen.Impfung gegen Rhinotracheitisvirus (Felines Herpesvirus) bei KatzenAm Felinen Herpesvirus erkranken vor allem kleine K\u00e4tzchen. Symptome sind eine schwere Entz\u00fcndung der Nasenschleimhaut sowie h\u00e4ufig auch der Lidbindeh\u00e4ute. Diese Erkrankung kann schwere Folgen wie eine Sch\u00e4digung der Hornhaut bis hin zur Erblindung haben und sogar zum Tod der Katze f\u00fchren. Die Impfung gegen das Rhinotracheitisvirus bei der Katze erfolgt im Rahmen der Grundimmunisierung im Alter von 8 Wochen, 12 Wochen, 16 Wochen und 15 Monaten und wird jeweils in Kombination mit der Impfung gegen Caliciviren und Panleukopenieviren gegeben (die sogenannte RCP-Impfung). Nach der Grundimmunisierung wird die Impfung zusammen mit der Impfung gegen Caliciviren j\u00e4hrlich bis dreij\u00e4hrlich wiederholt (RC-Impfung).Impfung gegen das Feline Calicivirus bei KatzenAls Felines Calicivirus bezeichnet man ein Virus, das eine Entz\u00fcndung der unteren Atemwege verursacht und vor allem \u00fcberall dort auftritt, wo viele Katzen auf engerem Raum zusammenleben \u2013 also beispielsweise im Tierheim oder in Tierpensionen. Katzen, die die Erkrankung \u00fcberstanden haben, k\u00f6nnen das Virus dennoch ihr Leben lang ausscheiden und so andere Katzen infizieren. Die Impfung gegen das Feline Calicivirus bei Katzen erfolgt in der Grundimmunisierung gemeinsam mit der Impfung gegen Rhinotracheitisviren und Panleukopenieviren (RCP) in der 8. Woche, der 12. Woche, der 16. Woche und dem 15. Monat. Die Wiederholungsimpfung findet gemeinsam mit der Impfung gegen das Rhinotracheitisvirus j\u00e4hrlich bis dreij\u00e4hrlich statt (RC-Impfung).Impfung gegen das Panleukopenievirus bei KatzenFeline Panleukopenie wird auch als Katzenseuche bezeichnet und bef\u00e4llt insbesondere Katzenwelpen. Sie \u00e4u\u00dfert sich meist in schwerem Durchfall mit Erbrechen und hohem Fieber. Katzenseuche endet oft t\u00f6dlich, die Viren sind ausgesprochen widerstandsf\u00e4hig und k\u00f6nnen auch nach Jahren noch infekti\u00f6s sein. Deshalb ist die Schutzimpfung gegen Katzenseuche so wichtig. Die Panleukopenie-Impfung bei Katzen wird im Rahmen der Grundimmunisierung in der 8. Woche, der 12. Woche, der 16. Woche und im 15. Monat gegeben und danach alle 3 Jahre wiederholt.Feline Leuk\u00e4mievirus-Impfung (FeLV) bei KatzenDas Feline Leuk\u00e4mievirus ist vor allem bei freilaufenden Katzen verbreitet. Es schw\u00e4cht das Immunsystem der Katze und kann zu Blut- und Zellarmut, Tumoren, chronischen Entz\u00fcndungen von Darm, Niere oder Augen sowie zu Leuk\u00e4mie und Lymphdr\u00fcsenkrebs f\u00fchren. Besteht das Risiko, dass die Katze bereits Tr\u00e4ger des Felinen Leuk\u00e4mievirus ist, sollte vor der Schutzimpfung ein FeLV-Antigentest oder PCR durchgef\u00fchrt werden, denn bei infizierten Katzen ist die Impfung unwirksam. Gesunde Katzen sollten im Alter von 8 Wochen grundimmunisiert werden, danach ist eine Nachimpfung im Abstand von 3 bis 4 Wochen erforderlich. Zu Beginn sollten die Wiederholungsimpfungen j\u00e4hrlich bis dreij\u00e4hrig stattfinden, ab einem Alter von 8 bis 10 Jahren muss aufgrund einer sich entwickelnden Altersresistenz nicht mehr unbedingt geimpft werden.Tollwut-Impfung bei KatzenDeutschland gilt zwar seit 2008 offiziell als tollwutfrei, jedoch wurden vereinzelte Tollwutf\u00e4lle bei importierten Hunden dokumentiert. Die Tollwut ist eine fast immer t\u00f6dlich endende und anzeigepflichtige Erkrankung, die auch auf den Menschen \u00fcbertragen werden kann. Bei Katzen mit Freilauf geh\u00f6rt die Tollwut-Impfung zu den Kernimpfungen, bei Wohnungskatzen kann auf diese Impfung verzichtet werden. Die Tollwut-Impfung bei Katzen wird im Alter von 3 Monaten, eventuell 16 Wochen und danach zu den Terminen wiederholt, die der Impfstoffhersteller empfiehlt (in der Regel j\u00e4hrlich oder alle drei Jahre).Feline infekti\u00f6se Peritonitis-Impfung (FIP) bei KatzenGegen die feline infekti\u00f6se Peritonitis (FIP) existiert ein intranasaler Impfstoff. DiesesImpfvirus kann sich nur im Nasen-Rachenraum (bei 31\u00b0C) vermehren, nicht aber im restlichen K\u00f6rper (bei 38 \u2013 39 \u00b0C). Die Wirkung dieser Impfung ist umstritten, da Impfstudien zu sehr unterschiedlichen Ergebnissen kamen. Bei Katzen \u00fcber 16 Wochen, die bisher keinen Kontakt zu Coronaviren hatten, kann die Impfung unter Umst\u00e4nden einen gewissen Schutz bieten. Bei Tieren, die bereits Kontakt zu Coronaviren hatten, ist die Impfung wirkungslos. Da die Wirkung nicht ausreichend belegt ist, wird die FIP-Impfung nicht empfohlen. Parasiten bei der Katze wirksam vorbeugenInsbesondere Katzen mit ungesicherten Freigang kommen h\u00e4ufig mit Parasiten in Kontakt, doch auch Wohnungskatzen sind vor den Plagegeistern nicht immer sicher. Parasiten bei Katzen sind in der Regel nicht so lebensbedrohlich wie die oben genannten Infektionskrankheiten, jedoch f\u00fcr Mensch und Tier l\u00e4stig und durchaus ein Risiko f\u00fcr die Gesundheit - Fl\u00f6he beispielsweise k\u00f6nnen ernsthafte Krankheiten \u00fcbertragen. Zum Gl\u00fcck gibt es heute wirkungsvolle Vorbeugema\u00dfnahmen gegen Parasiten bei der Katze.Zecken, Fl\u00f6he, W\u00fcrmer und Milben bei Katzen: die RisikofaktorenZecken, Fl\u00f6he, W\u00fcrmer und Milben sind bei Hunden und Katzen weit verbreitet. Das Risiko einer Katze, sich diese Parasiten einzufangen, ist je nach Lebenssituation unterschiedlich hoch. Risikofaktoren sind beispielsweise ungesicherter Freilauf oder das Zusammenleben von mehreren Katzen in einem Haushalt. Besonders gef\u00e4hrdet sind Katzen \u00fcberall dort, wo sie in gro\u00dfer Anzahl und auf engem Raum zusammenleben \u2013 beispielsweise in Tierpensionen oder Tierheimen.Parasiten bei Katzen: sinnvoll und bedarfsgerecht vorsorgenEine sinnvolle Parasiten-Prophylaxe bei Katzen sollte sich immer an den individuellen Lebensumst\u00e4nden orientieren und bedarfsgerecht sein. Bei Katzen mit hohem Risiko sollte ein l\u00fcckenloser Parasitenschutz durch vorbeugende Anti-Zecken- und Anti-Floh-Pr\u00e4parate angestrebt werden; zudem sollte alle 4 Wochen eine Entwurmung (oder Kotuntersuchung auf W\u00fcrmer) stattfinden. Katzen, die nicht zur Risikogruppe geh\u00f6ren, k\u00f6nnen entsprechend in gr\u00f6\u00dferen Intervallen behandelt werden. Auf http:\/\/www.esccap.de finden Katzenbesitzer unabh\u00e4ngige Fachinformationen zum Thema Katzen und Parasiten. Au\u00dferdem k\u00f6nnen sie per interaktivem Test das Parasitenrisiko ihrer Katze einsch\u00e4tzen und sich \u00fcber bedarfsgerechte Vorbeugema\u00dfnahmen gegen Parasiten bei ihrer Katze informieren. "}},{"@type":"Question","name":"Der regelm\u00e4\u00dfige Gesundheitscheck bei Katzen","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Der regelm\u00e4\u00dfige Gesundheitscheck bei KatzenIm Laufe der Zeit lernen Sie Ihre Katze kennen und werden schnell merken, wenn etwas nicht stimmt oder sie sich anders verh\u00e4lt als sonst. Dennoch ist es sinnvoll, Z\u00e4hne, Krallen, Augen, Ohren und Fell t\u00e4glich zu kontrollieren, um bei Ver\u00e4nderungen umgehend handeln zu k\u00f6nnen. An den Gesundheits-Check k\u00f6nnen Sie Ihren Sch\u00fctzling von Anfang an gew\u00f6hnen und ihn einfach in das t\u00e4gliche Pflegeprogramm einbinden.Gesunde Z\u00e4hne:Wenn Sie Ihrer Mieze sanft gegen die Mundwinkel dr\u00fccken, \u00f6ffnet sie ihr M\u00e4ulchen. Zahnbelag und\/oder ein unangenehmer Geruch deuten auf Zahnstein hin, der vom Tierarzt entfernt werden sollte. Untersuchen Sie auch das Zahnfleisch Ihrer Katze: Ist es ger\u00f6tet, liegt m\u00f6glicherweise eine schmerzhafte Entz\u00fcndung vor.Der Pfoten- und Krallen-Check:Durch einen sanften Druck mit Daumen und Zeigefinger von oben und unten auf die Zehen kommen die Krallen hervor. Schauen Sie insbesondere, ob diese zu lang sind und gegebenenfalls gek\u00fcrzt werden m\u00fcssen. Sie k\u00f6nnen sich von Ihrem Tierarzt zeigen lassen, wie es richtig funktioniert. Untersuchen Sie auch gleich die Ballen auf Risse und die Pfotenzwischenr\u00e4ume auf Fremdk\u00f6rper.Augen und Ohren:Sollte Ihre Mieze Tr\u00e4nenrinnen oder Verkrustungen im Augenwinkel haben, tupfen Sie diese vorsichtig mit einem feuchten, parf\u00fcmfreien Kosmetiktuch ab. Sind die Ohrmuscheln schmutzig, k\u00f6nnen Sie sie behutsam mit etwas Watte und Baby\u00f6l reinigen.Der Fell-Check:Schauen Sie nach, ob das Fell Ihrer Samtpfote frei von Schmutz und Verfilzungen ist \u2013 kontrollieren Sie au\u00dferdem, ob die Haut darunter in Ordnung ist oder ob Verkrustungen zu sehen sind. Auch der After Ihres Lieblings sollte stets sauber und trocken sein. Darf Ihre Katze nach drau\u00dfen, so ist es au\u00dferdem sinnvoll, sie regelm\u00e4\u00dfig auf Parasiten wie Zecken und Fl\u00f6he zu untersuchen. "}},{"@type":"Question","name":"Pflege der Katze","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Die Fellpflege bei KatzenKatzen sind reinliche Tiere und stets darauf bedacht, ihr Fell sauber zu halten; manchmal putzen sie sich stundenlang. Daher ist die Vernachl\u00e4ssigung der Fellpflege bei Katzen h\u00e4ufig eines der ersten Zeichen daf\u00fcr, dass der Stubentiger krank ist. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre Katze bei der t\u00e4glichen Pflege unterst\u00fctzen k\u00f6nnen - insbesondere \u00e4ltere, \u00fcbergewichtige und hochschwangere Miezen sowie Langhaarkatzen ben\u00f6tigen oft ein wenig Hilfe.Das t\u00e4gliche Pflegeritual f\u00fcr Ihre KatzeWenn Sie Ihre Katze von klein auf haben, k\u00f6nnen Sie sie fr\u00fchzeitig an das Pflegeprogramm gew\u00f6hnen. Bei einer erwachsenen Katze aus dem Tierheim kann das schon schwieriger sein, aber mit etwas \u00dcbung und viel Geduld durchaus funktionieren. Kurzhaarkatzen ben\u00f6tigen in der Regel nicht allzu viel Unterst\u00fctzung bei der Fellpflege: Katzen waschen und b\u00fcrsten sich mit ihrer Zunge, wobei sie schwierige Partien mit den Pfoten erreichen und Knoten oder gr\u00f6bere Verschmutzungen mit ihren Z\u00e4hnen bearbeiten. W\u00e4hrend des Fellwechsels k\u00f6nnen Sie Ihre Mieze jedoch unterst\u00fctzen, indem Sie das Fell w\u00f6chentlich mit einem engz\u00e4hnigen Staubkamm und einer Noppenb\u00fcrste bearbeiten. Katzen mit halblangem und langem Haar ben\u00f6tigen etwas Hilfe, da ihre dichte Unterwolle sonst verfilzt. B\u00fcrsten und k\u00e4mmen Sie Ihre Katze t\u00e4glich, verwenden Sie jedoch vorher einen weitz\u00e4hnigen Kamm, um Fellknoten vorsichtig zu l\u00f6sen.Wann der Stubentiger in die Wanne sollteGrunds\u00e4tzlich k\u00f6nnen Sie Ihrer Mieze diese Prozedur ersparen. Hatte sie jedoch Kontakt mit Giftstoffen, ist stark verschmutzt oder leidet an einer bestimmten Hautkrankheit, so kommen Sie nicht drum herum, sie zu baden. Hierf\u00fcr lassen Sie etwa 10cm hoch lauwarmes Wasser in eine Wanne mit einer rutschfesten Unterlage laufen, stellen Ihren Liebling hinein und machen ihr Fell nass \u2013 achten Sie darauf, das Gesicht der Katze auszusparen. Nun seifen Sie Ihre Samtpfote mit geeignetem Tiershampoo oder einem vom Tierarzt verschriebenen medizinischen Shampoo ein, sp\u00fclen sie ab und rubbeln sie trocken. Ersparen Sie ihr das F\u00f6hnen, denn Katzen sind keine Freunde von starkem Wind. Ins Freie sollte Ihre Katze selbstverst\u00e4ndlich erst, wenn sie wieder vollkommen trocken ist."}},{"@type":"Question","name":"Wenn die Katze in die Jahre kommt","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Wenn die Katze in die Jahre kommtSicher kennen Sie die Redensart, dass eine Katze neun Leben habe. Dem ist selbstverst\u00e4ndlich leider nicht so, denn jeder noch so aufgedrehte Stubentiger wird eines Tages zum Senior. Sie k\u00f6nnen allerdings erheblich dazu beitragen, Ihrer Samtpfote die Zeit der Schw\u00e4chen und Gebrechen so angenehm wie m\u00f6glich zu gestalten.Die Lebenserwartung von KatzenWie bei uns Menschen und anderen Tieren kann die Lebenserwartung auch bei Katzen stark variieren. Liebevoll umsorgte Familienkatzen, die ausschlie\u00dflich in der Wohnung leben, erreichen mit 12 bis 15 Jahren oder mehr das h\u00f6chste Alter, w\u00e4hrend Freig\u00e4nger etwa 8 bis 10 Jahre alt werden. Vollkommen wild lebende Katzen sind dagegen einer h\u00f6heren Gefahr von Unf\u00e4llen und Krankheiten ausgesetzt und werden daher meist nur etwa 6 Jahre alt.Die Katze im Seniorenalter \u2013 Schw\u00e4chen und GebrechenSobald Ihre Katze in die Jahre kommt, wird sie deutlich mehr schlafen als gew\u00f6hnlich und hierf\u00fcr vorrangig warme Pl\u00e4tze, etwa neben der Heizung, bevorzugen. Meist zeigen sich die ersten Alterserscheinungen jedoch am Putzverhalten und beim Springen, wenn die Bewegungen aufgrund steifer Gelenke langsamer erscheinen. Mit zunehmendem Alter f\u00e4llt den Samtpfoten das Springen schwer, daher kann es durchaus sein, dass Ihr Liebling eines Tages Ihre Hilfe ben\u00f6tigt, um auf seinen Lieblingsplatz zu gelangen. Wird das Fell struppiger und glanzlos, so f\u00e4llt Ihrer Katze die K\u00f6rperpflege vermutlich schwerer. Sie wird es Ihnen danken, wenn Sie die Pflege durch regelm\u00e4\u00dfiges K\u00e4mmen und B\u00fcrsten unterst\u00fctzen. Mit dem Alter kann es zudem sein, dass Ihre Katze schlechter h\u00f6rt und sieht \u2013 auch die Funktion der inneren Organe, vor allem Niere und Leber, kann nachlassen. Aufgrund des tr\u00e4gen Darms im Alter kann es zu Verstopfung kommen, und in nahezu allen Teilen des gebrechlichen Katzenk\u00f6rpers k\u00f6nnen Tumore wachsen.Regelm\u00e4\u00dfige Checks und die richtige Katzenern\u00e4hrung im Alter \u2013 So unterst\u00fctzen Sie Ihre KatzeBedenken Sie, dass \u00e4ltere Katzen Routine zu sch\u00e4tzen wissen und mit Ver\u00e4nderungen im Alltag nicht sehr gut zurechtkommen. Gehen Sie daher bestm\u00f6glich auf die speziellen Bed\u00fcrfnisse Ihres Lieblings in diesem Lebensabschnitt ein. Bei gemeinsamen Schmusestunden werden Sie m\u00f6gliche Auff\u00e4lligkeiten schnell feststellen und k\u00f6nnen diese im Zweifel von einem Tierarzt abkl\u00e4ren lassen. Doch auch die richtige Katzenern\u00e4hrung ist besonders wichtig. Erm\u00f6glichen Sie Ihrem Liebling durch hochwertiges Katzenfutter von Anfang an ein gl\u00fcckliches und gesundes Leben. \u00c4ltere Katzen haben hierbei andere Bed\u00fcrfnisse als j\u00fcngere Tiere, daher ist es ratsam, die Gesundheit des Katzen-Seniors durch geeignetes Seniorfutter zu unterst\u00fctzen, das speziell auf diesen Lebensabschnitt abgestimmt ist."}}] }