** Neuer Napf? Neues Spielzeug? Jetzt in unserem SALE fĂŒr Zubehör stöbern! **
Wissen ĂŒber Katzen
Wissen ĂŒber Hunde
Jedes Tier hat, genau wie wir Menschen, eine individuelle Persönlichkeit - Katzen bilden da keine Ausnahme, denn jede Katze hat einen eigenen Charakter und ihre StĂ€rken und SchwĂ€chen. Ăberlegen Sie sich daher bereits im Vorfeld, welcher Stubentiger am ehesten zu Ihnen und Ihrer Familie passt und sich in Ihren gewohnten Alltag integrieren und wohlfĂŒhlen kann.
Katzenkinder sind sĂŒĂ, tollpatschig und schauen unschuldig drein â wer kann da schon widerstehen? Allerdings benötigt eine junge Mieze auch viel Zeit und mehr Zuwendung als eine erwachsene Katze, denn die Kleinen mĂŒssen die Welt erst noch entdecken und können manchmal ganz schön anstrengend sein. Katzen sind von Natur aus sehr neugierig, doch gerade Samtpfoten im Teenageralter haben noch dazu einen enormen Tatendrang und sind voller Energie: Bedenken Sie, dass sich dies durchaus auch auf Ihre geliebte Wohnungseinrichtung auswirken kann, denn Katzen lieben es, ihre Krallen am Sofa zu wetzen oder an den Gardinen empor zu klettern.
Sind Sie beruflich sehr eingespannt, so kann sich gerade die Anfangszeit mit einem Katzenkind sehr schwierig gestalten, da den kleinen Rackern schnell langweilig wird und so manche Entdeckungsreise auch gefĂ€hrlich werden kann. Am besten nehmen Sie sich daher zunĂ€chst Urlaub, wenn Sie eine junge Katze bei sich aufnehmen möchten. Wenn Sie viel Freizeit oder Kinder haben, die mittags nach Hause kommen und viel Zeit zum Spielen mit der Mieze haben, so ist eine junge Katze ideal. Doch auch erwachsene Katzen sind nicht weniger liebenswert und werden ihr Leben ungemein bereichern. Zudem warten viele Katzen im Tierheim auf ein neues Zuhause â ĂŒberlegen Sie daher auch, ob Sie vielleicht einem bedĂŒrftigen Tier eine zweite Chance geben und zu einem besseren Leben verhelfen möchten.
Wie umgĂ€nglich und verschmust eine Katze ist, hĂ€ngt vor allem von ihrer Vorgeschichte ab, denn der individuelle Charakter wird durch die Erlebnisse geprĂ€gt, die eine Katze im Laufe ihres Lebens macht. Dennoch gibt es Verhaltensunterschiede zwischen Katern und KĂ€tzinnen, deren Sie sich bewusst sein sollten. So sind Kater meist hĂ€ufiger und lĂ€nger unterwegs als KĂ€tzinnen, wenn sie die Möglichkeit haben, drauĂen herumzustreunern. Zwar gehen auch die Damen auf MĂ€usejagd, doch sie entfernen sich normalerweise nicht so weit von ihrem Zuhause wie Kater, deren Streifgebiet bis zu dreimal so groĂ sein kann wie das von KĂ€tzinnen. Bedenken Sie, dass dadurch auch die ein oder andere Gefahr lauern kann und Sie sich möglicherweise oft stunden- oder tagelang Sorgen machen, wenn Ihr Katzer unterwegs ist. KĂ€tzinnen können wiederum zu richtigen Diven werden und verteidigen ihr Revier meist stĂ€rker als Kater â dies dĂŒrfte vor allem relevant werden, wenn Sie mit dem Gedanken spielen, eines Tages noch eine zweite Katze bei sich aufzunehmen.
Eine zweite Katze bedeutet keinen groĂen Mehraufwand fĂŒr Sie â und was gibt es Schöneres, als zwei Samtpfoten, die miteinander kommunizieren und spielen können? Wenn Sie zwei Katzen bei sich aufnehmen möchten, ist es auch nicht allzu schlimm, wenn sie öfter unterwegs sind, da sie sich miteinander beschĂ€ftigen können. Mit erwachsenen Katzen kann dies allerdings etwas kompliziert werden, da gerade KĂ€tzinnen manchmal sehr zickig sein können, wĂ€hrend Kater eine zweite Katze noch eher tolerieren. Auf Nummer sicher gehen Sie, wenn Sie Wurfgeschwister oder ein Katzenpaar aus dem Tierschutz oder dem Tierheim bei sich aufnehmen, da sie sich gegenseitig unterstĂŒtzen und es ihnen gemeinsam leichter fĂ€llt, sich in der neuen Situation zurechtzufinden.
Wenn Sie eine Katze bei sich aufnehmen, wird sich Ihr Leben ganz schön verĂ€ndern â und das fĂŒr eine lange Zeit, denn nicht selten werden insbesondere Wohnungskatzen 15 bis 20 Jahre alt. Bevor der Schmusetiger bei Ihnen einziehen kann, sollten Sie daher nicht nur einige grundlegende Dinge klĂ€ren, sondern auch ĂŒberlegen, ob Sie den tierischen Familienzuwachs adoptieren oder kaufen möchten.
NatĂŒrlich sollte die Haltung von Katzen im Mietvertrag geregelt und gestattet sein, damit es nicht zu Problemen mit dem Vermieter kommt. Menschen, die zu allergischen Reaktionen neigen, können ĂŒbrigens verschiedene Allergien entwickeln: Bevor Sie sich endgĂŒltig fĂŒr eine Katze entscheiden, ist es daher ratsam, sich selbst und alle Familienmitglieder bei einem Allergologen testen zu lassen. Es wĂ€re wirklich schade, wenn Sie den neuen Familienzuwachs bereits nach kurzer Zeit wegen einer allergischen Reaktion wieder weggeben mĂŒssten. Wie fĂŒr alle Tiere ist es auch bei Katzen wichtig, eine Vertretung zu haben. SchlieĂlich möchte Ihr Stubentiger auch gut versorgt werden, wenn Sie einmal krank sind oder verreisen. Sind all diese Dinge abgeklĂ€rt, steht dem tierischen Familienzuwachs nichts mehr im Wege.
Ăber die verschiedenen Katzenrassen können Sie sich mithilfe der nationalen ZuchtverbĂ€nde informieren, Fachzeitschriften lesen oder Ausstellungen von Rassekatzen besuchen. Dort erhalten Sie auch Adressen von seriösen ZĂŒchtern ihrer favorisierten Rassekatze. Es ist ratsam, mehrere KatzenzĂŒchter miteinander zu vergleichen. So sehen Sie auch, wie das VerhĂ€ltnis des ZĂŒchters zu den Tieren ist: Werden die Katzen beispielsweise in KĂ€figen gehalten, so werden sie nur als Geldquelle betrachtet. Ăberlegen Sie sich, ob Sie sich an diesem Ort wohlfĂŒhlen wĂŒrden: Haben die Katzen Familienanschluss und sehen gepflegt aus, mĂŒssen Sie sich wahrscheinlich keine Sorgen ĂŒber die SeriositĂ€t des ZĂŒchters machen. Ein guter KatzenzĂŒchter ist gerne bereit, Ihnen alles ĂŒber die Tiere zu erzĂ€hlen und kennt sich nicht nur mit den Eigenarten und WesenszĂŒgen der Katzen aus, sondern wird sich auch davon ĂŒberzeugen wollen, dass Sie dem Tier spĂ€ter ein gutes Zuhause bieten.
Bis Sie ein Katzenkind bei sich aufnehmen können, werden Sie sich jedoch ein wenig gedulden mĂŒssen, denn die Jungen dĂŒrfen frĂŒhestens nach 12 Wochen von der Mutter getrennt werden. Zudem kann es sein, dass kein KĂ€tzchen des aktuellen Wurfs Ihren âWunschvorstellungenâ entspricht â möchten Sie gerne ein Tier mit einem bestimmten Farbschlag oder einen Kater, die Katzenmutter hat jedoch nur KĂ€tzinnen geboren, so mĂŒssen Sie vielleicht auf den nĂ€chsten oder ĂŒbernĂ€chsten Wurf warten. Ein KatzenzĂŒchter wird Ihnen jedoch anbieten, die Kleinen ab der sechsten Woche zu besuchen. So haben Sie auch gleich die Möglichkeit, die Tiere kennenzulernen, sich Ihren SchĂŒtzling auszusuchen und in den kommenden Wochen mit ihm anzufreunden. SelbstverstĂ€ndlich sollte ein ZĂŒchter seine KĂ€tzchen zur angemessenen Zeit von einem Tierarzt untersuchen, entwurmen und lĂŒckenlos impfen lassen. Wenn Sie Ihr Katzenkind abholen, schlieĂen Sie auĂerdem einen Kaufvertrag ab.
Ob in der Zeitung, im Internet oder ĂŒber AushĂ€nge im Supermarkt: Ăberall stöĂt man auf Annoncen, in denen Katzen angeboten werden. GrundsĂ€tzlich spricht nichts dagegen, eine Rassekatze von einem HobbyzĂŒchter, ein Katzenkind aus der Nachbarschaft oder eine âAllerweltskatzeâ von Privat aufzunehmen. Auch hier gilt es jedoch, die Haltungsbedingungen und das Verantwortungsbewusstsein des Anbieters genauer unter die Lupe zu nehmen. Katzenkinder von Privat werden vermutlich keinen Stammbaum haben, sollten aber auch bei einem privaten ZĂŒchter nicht vor der 12. Woche von der Mutter getrennt werden, Familienanschluss haben und sowohl entwurmt als auch geimpft sein. Ein Kaufpreis unterstreicht den Wert eines Tieres und soll spontanen Entscheidungen vorbeugen, damit die Mieze nicht schon kurz darauf wieder abgegeben wird.
Wenn Sie in einer lĂ€ndlicheren Gegend leben, besteht vielleicht auch die Möglichkeit, eine Katze vom Bauernhof aufzunehmen. Eine erwachsene Katze, die auf einem Bauernhof aufgewachsen ist, wird sich jedoch nicht mehr an ein Leben in der Wohnung gewöhnen. FĂŒr eine junge Katze hingegen können Sie vielleicht sogar zum Lebensretter werden, denn wenn es zu viel Nachwuchs gibt (Katzen auf dem Land sind oft unkastriert), lĂ€sst der Bauer sie vermutlich nicht am Leben.
Im Gegensatz zu erwachsenen Tieren steht den Katzenkindern die Sozialisierungsphase zwischen der zweiten und der siebten Lebenswoche noch bevor: Hier wird der Grundstein fĂŒr das spĂ€tere soziale Verhalten gelegt und alle Erfahrungen in dieser Zeit prĂ€gen das KĂ€tzchen fĂŒr sein ganzes Leben. Die Katzen vom Bauernhof sind allerdings wahrscheinlich weder geimpft noch entwurmt, wachsen meist auf dem Heuboden oder in einer Scheunenecke auf und halten, genau wie ihre Mutter, einen sicheren Abstand zum Menschen. Da Katzenkinder jedoch sehr lernfĂ€hig sind, wird sich Ihr KĂ€tzchen durch viel Zuwendung auch an Sie, Ihre Familie und an die neue Umgebung gewöhnen â dennoch wird sie Fremden gegenĂŒber vermutlich immer eine gewisse Scheu beibehalten.
In Tierheimen warten viele Katzen auf ein neues Zuhause und auch ĂŒber den Tierschutz können Sie Katzen adoptieren. Hier finden Sie zwar nur selten kleine KĂ€tzchen, aber können jungen erwachsenen Katzen, Ă€lteren oder anderen bedĂŒrftigen Tieren zu einem besseren Leben verhelfen. Gerade Miezen, denen vielleicht ein Auge oder der Schwanz fehlt, sind dankbar fĂŒr eine zweite Chance und erweisen sich oft als liebevolle und dankbare Lebensgenossen. Die Leiter und Mitarbeiter des Tierheims oder des Tierschutzvereins kennen die Tiere und können Ihnen meist viel ĂŒber den Charakter und die Vorgeschichte erzĂ€hlen. Nehmen Sie sich Zeit und beobachten Sie die Tiere â sicher finden Sie eine Katze, die zu Ihnen passt. Es besteht zwar die Möglichkeit, Tiere im Notfall wieder zurĂŒckzugeben, aber dies wĂ€re nicht nur fĂŒr Sie traurig, sondern auch eine Belastung fĂŒr das Tier. Wenn Sie eine Katze aus dem Tierheim oder ĂŒber den Tierschutz adoptieren, zahlen Sie eine SchutzgebĂŒhr und können in der Regel sicher sein, dass die notwendigen Impfungen und Entwurmungen bereits durchgefĂŒhrt wurden.
Bevor der Schmusetiger bei Ihnen einziehen kann, gibt es so einiges vorzubereiten. Katzen sind relativ pflegeleicht und nicht wirklich daran interessiert, ob sie auf einem pinken oder grauen Kissen schlafen. Sie können das Katzenzubehör also nach Belieben auswĂ€hlen, solange es nur seinen Zweck erfĂŒllt. Hier erfahren Sie, was Katzen alles benötigen, um sich rundum bei Ihnen wohlzufĂŒhlen.
Transportboxen, auch Kennel genannt, bestehen meist aus Kunststoff, haben eine TĂŒr aus Metall und lassen sich ausgezeichnet reinigen. Viele Modelle können zudem zerlegt und platzsparend verstaut werden. Besonders vorteilhaft ist eine Transportbox, die es ermöglicht, die Mieze von der Oberseite her herauszunehmen. Modelle aus Weidengeflecht haben zwar auch eine GittertĂŒr, lassen sich allerdings nicht gut sĂ€ubern und können die Katze durch eventuell herausstehende Ăstchen sogar verletzen. Gerade auf Reisen können Nylon-Tragetaschen mit Schulterriemen praktisch sein: Sie haben einen ReiĂverschluss und verfĂŒgen meist ĂŒber ein Sichtfenster und/oder Luftlöcher. FĂŒr welches Modell Sie sich auch entscheiden: Ihre Katze wird es Ihnen danken, wenn Sie stets eine flauschige Decke oder ein Handtuch auf den Boden legen.
Wenn Sie Ihrer Katze Freigang gewĂ€hren möchten, bietet sich eine Katzenklappe an, da Sie ihr so nicht stĂ€ndig die TĂŒr öffnen mĂŒssen und sie auch nachts nach drauĂen kann. Im Fachhandel finden Sie verschiedene Modelle, die sich in jede TĂŒr einbauen lassen: WĂ€hrend so manche Katzenklappe eine einfache SchwingtĂŒr hat, lassen sich âvier-Wege-TĂŒrenâ so einstellen, dass Ihre Katze zwar nach drauĂen, aber nicht wieder hinein kann (oder umgekehrt). DarĂŒber hinaus gibt es sogar raffinierte Katzenklappen mit einem Automatikverschluss: Dieser funktioniert mit einem Sender, der am Halsband der Katze befestigt wird und den SchlieĂmechanismus der Katzenklappe steuert.
Jede Katze benötigt ihren eigenen Napf, der an einem ruhigen Ort stehen und nach jeder Mahlzeit mit heiĂem Wasser gereinigt werden sollte. Am besten eignen sich Modelle mit einem Durchmesser von 15 bis 20 Zentimetern aus Keramik oder Porzellan, doch Sie können auch NĂ€pfe aus Edelstahl verwenden, sofern diese stand- und rutschfest sind. FutternĂ€pfe aus Plastik punkten zwar mit einem geringeren Preis, rauen jedoch im Laufe der Zeit auf und nehmen den Geruch des Futters an. Da Katzen sehr feine Nasen haben, riecht der Napf fĂŒr sie dann nicht mehr frisch. DoppelnĂ€pfe sind besonders praktisch, da Sie Ihrer Katze so Trocken- und Nassfutter oder aber Futter und Wasser gleichzeitig servieren können. Wenn Sie Ihre Katze ĂŒbers Wochenende einmal alleine lassen mĂŒssen, aber niemanden finden, der sie in dieser Zeit versorgen kann, schafft ein Futterautomat mit einer integrierten Zeituhr Abhilfe, der das Futter zur gewĂŒnschten Zeit serviert. Mit einigen Modellen klappt das sogar mehrere Tage lang, allerdings eignen sie sich nur fĂŒr Trockenfutter, da sie nicht an eine KĂŒhlung angeschlossen sind. Ăhnliche Automaten gibt es auch fĂŒr Wasser: bei diesen steuert die Katze die Zufuhr selbst, indem sie einen Hebel betĂ€tigt.
Sowohl Wohnungskatzen als auch FreigĂ€nger wissen ihr eigenes Katzenklo zu schĂ€tzen. Im Handel gibt es zahlreiche Modelle, und vor allem Plastikwannen mit einem nach innen gebogenen Rand haben sich bewĂ€hrt, da sich beim Scharren so nicht allzu viel Streu im Raum verteilt. Dies lĂ€sst sich auch mit einer Katzentoilette vermeiden, die eine Haube hat - doch nicht jede Katze teilt unsere Vorlieben in puncto Katzenzubehör. Generell lernen Katzen das Benutzen einer Katzentoilette sehr schnell, doch die Samtpfoten akzeptieren ein Katzenklo nur dann, wenn sie auch das Streu mögen, das 5-10 Zentimeter hoch in die Bodenwanne gefĂŒllt werden sollte. Viele Katzen lehnen parfĂŒmierte Streu ab, doch welche Ihre Mieze bevorzugt, finden Sie nur durch Ausprobieren heraus - in jedem Fall sollte sie aber frei von Asbest sein. In erster Linie muss das Katzenklo stets sauber sein. Katzen sind reinliche Tiere und schĂ€tzen es, wenn ihre Exkremente tĂ€glich entfernt werden und Sie die Bodenwanne einmal in der Woche vollstĂ€ndig entleeren und mit heiĂem Wasser ausspĂŒlen.
Katzen ruhen gerne an verschiedenen Orten und mögen es kuschelig warm und weich. Sie schlafen zwar schon auch mal auf dem Heizkörper oder in einem BĂŒcherregal, aber dennoch dankt Ihre Mieze es Ihnen, wenn Sie ihr ein Körbchen oder eine Schlafhöhle anbieten - oft ist ein Kratzbaum auch schon mit einer solchen ausgestattet. Einige Katzen lieben eine PlĂŒschmulde, die sich am Heizkörper befestigen lĂ€sst, wĂ€hrend andere eine gemĂŒtliche HĂ€ngematte bevorzugen. Idealerweise sollte sich in unmittelbarer NĂ€he vom Schlafplatz ein Kratzmöbel befinden, da Katzen es lieben, ihre Krallen direkt nach dem Aufwachen und Strecken ausgiebig zu wetzen. Dies tun sie ĂŒbrigens nicht nur, um ihre Krallen zu schĂ€rfen und zu pflegen, sondern auch, um ihr Revier durch die DuftdrĂŒsen an ihren Pfotenballen zu markieren. Sofern Ihre Möbel Ihnen lieb sind, stellen Sie Ihrer Katze also Kratzmöbel, beispielsweise einen Katzenkratzbaum, zur VerfĂŒgung. Es gibt zahlreiche Modelle im Handel, die meist ĂŒber Rundhölzer oder Bretter verfĂŒgen, die mit Sisal umspannt sind.
Mit dem Spielen kann eine Katze ihr natĂŒrliches BedĂŒrfnis nach Bewegung ausleben und ihre Geschicklichkeit trainieren. Im Fachhandel gibt es eine enorme Auswahl an Katzenspielzeug, doch auch an selbst gemachtem Spielzeug haben Miezen ihre Freude: Sogar mit einer zusammengeknĂŒllten Seite einer Zeitung, Flaschenkorken, Bleistiften, Garn oder einem Tischtennisball wird sich Ihr Liebling gerne beschĂ€ftigen. Kartons wiederum eignen sich hervorragend zum Verstecken, und es kann unglaublich spaĂig sein, unter Doppelseiten einer Zeitung oder unter Teppichen und Decken hindurchzukriechen. Lassen Sie Ihre Katze jedoch nicht unbeaufsichtigt mit Garn und Wolle spielen, da sie sich darin verheddern und schlimmstenfalls verletzen oder gar strangulieren kann.
Welches Katzenspielzeug Ihre Samtpfote bevorzugt, werden Sie nur herausfinden, wenn Sie es ausprobieren: SpielmĂ€use zum Beispiel lassen sich wunderbar quer durch die Wohnung jagen oder mit der Pfote durch die Luft schieĂen, sollten jedoch keine aufgeklebten Augen aus Kunststoff haben, da die Gefahr besteht, dass sie sich beim Spielen lösen und die Katze sie verschluckt. Auch mit Spielangeln können Sie Katzen begeistern; hĂ€ngt ein PlĂŒschball, eine Schnur oder ein Federpuschel daran, wird Ihre Mieze das Jagdobjekt nur allzu gern verfolgen. Bei vielen Katzen ist auch Catnip-Spielzeug in den verschiedensten Variationen beliebt â in diesem Katzenspielzeug ist Katzenminze enthalten oder es duftet zumindest danach. FĂŒr viele Spielzeuge benötigen Katzen einen Spielpartner, aber sie freuen sich sowieso am meisten, wenn âihr Menschâ sich mit ihnen beschĂ€ftigt und sie nicht alleine spielen mĂŒssen.
Ganz gleich, ob Wohnungskatze oder FreigÀnger: Katzen lieben es, auf Entdeckungsreise zu gehen und ihre Umgebung zu erkunden. In dieser lauern jedoch einige Gefahren, die sie trotz ihrer hervorragend ausgeprÀgten Instinkte nicht immer als solche wahrnehmen können Da es den wenigsten Menschen möglich ist, ihre Mieze rund um die Uhr genauestens im Auge zu behalten, empfiehlt es sich, gefÀhrlichen Situationen vorzubeugen.
Wenn Sie Ihrer Katze Freigang gewĂ€hren, kann der Balkon fĂŒr Ihren Liebling ein idealer Zugang zur Wohnung sein. Im ersten Stock stellt er fĂŒr eine ausgewachsene, gesunde Katze keine besonders groĂe HĂŒrde dar, und ein Baum oder eine HĂŒhnerleiter als Zugangshilfe sorgen fĂŒr Sicherheit und zusĂ€tzlichen KletterspaĂ. Allerdings kann es schon ab der zweiten Etage gefĂ€hrlich werden: Zwar haben Katzen einen sehr ausgeprĂ€gten Gleichgewichtssinn, doch auch sie sind nicht vor UnfĂ€llen gefeit und können sich bei einem Sturz schwere Verletzungen zuziehen. Katzen lieben es, auf dem Balkon frische Luft zu schnuppern und ihre Umgebung zu beobachten. Sie können Ihre Samtpfote schĂŒtzen, indem Sie ein Sicherungsnetz an den Balkon anbringen. Im Fachhandel finden Sie Balkonnetze in verschiedenen GröĂen, die witterungsfest sind und sich leicht montieren lassen.
Obwohl es immer wieder zu UnfĂ€llen durch gekippte Fenster kommt, vergessen viele Katzenbesitzer, wie gefĂ€hrlich es sein kann, wenn ihre Katze durch den Spalt ins Freie zu gelangen versucht. Dabei kann sie schnell den Halt verlieren â und je stĂ€rker sie sich zu befreien versucht, umso mehr rutscht sie in die zulaufende Spalte. Dies kann zu Quetschungen der Bauchorgane fĂŒhren, an denen Katzen sterben können, wenn sie nicht rechtzeitig entdeckt werden. Lassen Sie Ihre Samtpfote erst gar nicht in diese hochgefĂ€hrliche Situation kommen: Es gibt spezielle Schutzgitter fĂŒr den Fensterspalt, die nicht weiter auffallen und Ihrer Katze die gröĂtmögliche Sicherheit bieten.
Katzen sind Karnivore, also Fleischfresser, was sie jedoch nicht davon abhĂ€lt, auch hin und wieder an Pflanzen zu knabbern. HierfĂŒr können Sie Ihrer Mieze spezielles Katzengras aus dem Fachhandel zur VerfĂŒgung stellen. Sicherheitshalber sollten Sie sich aber auch informieren, welche Zimmer- und Gartenpflanzen giftig fĂŒr Ihren Liebling sind und sich von diesen trennen. In der Wohnung können beispielsweise das Alpenveilchen, Orchideen, der Weihnachtsstern, Nelken, Mohn oder die Amaryllis zur Gefahr werden. Darf Ihre Katze auf den Balkon oder die Terrasse, sollten sich dort u. a. keine Tomaten, Efeu, Geranien oder Hortensien befinden. Stellen Sie insbesondere bei FreigĂ€ngern sicher, dass Ihr Garten und die nĂ€here Umgebung frei von Goldregen, Mohn, Eisenhut, Schneeglöckchen und Rittersporn ist und dass sich keine Eibe in der NĂ€he befindet. Die Liste giftiger Pflanzen ist lang und Sie schĂŒtzen Ihre Katze am besten, indem Sie diese kennen und beseitigen. Doch nicht nur von Pflanzen gehen Gefahren aus.: Halten Sie auch Schneckenkorn und Rattengift, Medikamente wie Aspirin und jegliche Chemikalien, beispielsweise Haushaltsreiniger, von ihrer Katze fern.
Ihre Katze ist nicht mehr lange das einzige Tier, mit dem Sie sich die Wohnung teilen? Keine Sorge: Nach einem ersten Kennenlernen und Beschnuppern kommt es meist schnell zu gegenseitiger Akzeptanz. Die ZusammenfĂŒhrung zweier Tiere wird am einfachsten verlaufen, wenn Sie einen jungen Vierbeiner bei sich aufnehmen, da viele erwachsene Tiere eine groĂe Toleranz gegenĂŒber Tierkindern haben und die Fellnasen oft schon nach kurzer Zeit miteinander spielen.
Vielleicht leben Sie bereits seit einiger Zeit mit einem Hund zusammen und haben sich nun fĂŒr ein KĂ€tzchen als neuen Teil der Familie entschieden. Bedenken Sie, dass Ihr bisheriger WeggefĂ€hrte zunĂ€chst mit der neuen Situation umgehen lernen muss. Lassen Sie ihn die Katze beschnuppern, doch achten Sie darauf, die beiden gerade am Anfang nicht unbeaufsichtigt alleine zu lassen. So mancher Hund musste im Laufe seines Lebens schon eine schmerzhafte Bekanntschaft mit ausgefahrenen Katzenkrallen machen und benötigt daher etwas Zeit. Beobachten Sie die Tiere: Wenn der Hund die Mieze endgĂŒltig akzeptiert, werden Sie es merken. HĂ€ufig adoptieren Hunde Katzenkinder sogar regelrecht, helfen ihnen bei der Körperpflege und kuscheln mit ihnen.
Die Qual der Wahl: Sie konnten sich nicht zwischen Hund und Katze entscheiden und möchten daher gleich zwei Tierkinder bei sich aufnehmen? Hunde- und Katzenbabys spielen meist vom ersten Augenblick an miteinander. Dennoch ist es ratsam, die Tierkinder nicht alleine zu lassen, denn junge Hunde können ihre Kraft nicht immer richtig einschĂ€tzen â erst recht nicht, wenn sie der Katze körperlich ĂŒberlegen sind. Die beiden mögen gut miteinander auskommen, aber sprechen dennoch verschiedene Sprachen, die missverstanden werden könnten: WĂ€hrend der wedelnde Hundeschwanz Freude und Zuneigung ausdrĂŒckt, zeigt eine Katze mit dieser Geste ihre Abneigung. Es ist demnach nicht unwahrscheinlich, dass der Hund glaubt, die Katze freue sich ĂŒber sein Kommen. LĂ€uft er daraufhin freudig auf sie zu, könnte die erhobene Pfote ihre letzte Warnung sein â wenn der Hund dies fehlinterpretiert und glaubt, sie fordere ihn zum Spielen auf, kann die Situation durchaus mit einer blutigen Hundenase enden.
HĂ€ufig ist die Rede von einer Erbfeindschaft zwischen Hund und Katze, tatsĂ€chlich können sich die beiden jedoch sehr gut verstehen. Ausschlaggebend sind die Erfahrungen, die Minka und Bello in ihrem bisherigen Leben miteinander gemacht haben. Sofern weder Hund noch Katze schlechte oder schmerzhafte Erfahrungen mit dem jeweils anderen Vierbeiner gemacht haben, dĂŒrfte einer neuen Freundschaft â oder zumindest einem harmonischen Zusammenleben â nichts im Wege stehen. Bedenken Sie jedoch, dass einige Hunde einen sehr ausgeprĂ€gten Jagdtrieb haben, der auch die beste Erziehung an ihre Grenzen bringt. Manche Hunde jagen alles, was ins Beuteschema passt - und so auch Katzen. Dieses Verhalten hat nichts mit Boshaftigkeit zu tun, sondern erfolgt instinktiv. Sollten Sie von vornherein Bedenken haben, dann muten Sie den Tieren die ZusammenfĂŒhrung besser nicht zu â so ersparen Sie sich und den Tieren eine Menge Stress.
Katzen und kleinere Heimtiere können sich durchaus anfreunden, doch bedenken Sie stets, dass der Jagdtrieb Ihrer Mieze bei allem, was klein ist und sich bewegt, zum Vorschein kommen kann. Diesen wird sie instinktiv ausleben, da es fĂŒr sie keine Rolle spielt, ob es sich bei dem Objekt der Begierde um ein Spielzeug oder um den kleinen Kumpel aus dem Zimmer nebenan handelt. Wenn Sie Ihre Wohnung mit Vögeln, MĂ€usen oder Hamstern teilen, achten Sie unbedingt darauf, dass sie im KĂ€fig bleiben, wenn die Katze sich im gleichen Zimmer aufhĂ€lt â decken Sie auch Aquarien und Terrarien ab, damit die Katze sich nicht an den Fischen oder Reptilien bedienen kann. Ausgewachsene Meerschweinchen und Kaninchen betrachten die meisten Katzen nicht als Beute, da sie zu groĂ sind â hierfĂŒr gibt es jedoch keine Garantie, daher ist es wichtig, immer ein wachsames Auge auf die Tiere zu haben.
Ganz gleich, ob es sich beim Neuzuwachs um ein junges Tier oder um einen ausgewachsenen Stubentiger handelt: KĂ€tzinnen können ganz schön biestig werden und verstehen keinen SpaĂ, wenn es um ihr Revier geht. Ausgewachsene Kater hingegen sind hĂ€ufig die Ruhe selbst und nehmen ein Katzenkind meist nicht allzu ernst, wenn es die Geschlechtsreife noch nicht erreicht hat. Doch auch unter MĂ€nnern stöĂt der Familienzuwachs nicht immer auf Begeisterung und wird vielleicht mit einem Knurren zurechtgewiesen. Einige Kater nehmen jedoch auch die BeschĂŒtzerrolle an und kĂŒmmern sich rĂŒhrend um das Katzenbaby.
Treffen zwei MĂ€nner aufeinander, kann es gut sein, dass der âEindringlingâ auf einen empörten Kater trifft â letztendlich entscheidet das Selbstvertrauen des Neulings, ob er sich einem Duell stellt oder sich doch besser dem Alteingesessenen unterordnet. Sobald die Hierarchie zwischen den beiden geklĂ€rt wurde, kehrt fĂŒr gewöhnlich Ruhe ein. Kater gehen sich hĂ€ufig aus dem Weg; finden sie sich sympathisch, spricht aber auch nichts gegen eine dicke MĂ€nnerfreundschaft.
Wenn Sie eine Katzendame zu Ihrem Kater gesellen möchten, wird er dies vermutlich problemlos akzeptieren. Kater behalten meist sogar die Ruhe, wenn KĂ€tzinnen zickig werden, mit den Pfoten um sich schlagen und zu wahren KratzbĂŒrsten mutieren. Es kann durchaus einige Wochen dauern, bis die Dame ihre Skepsis ablegt und wieder Harmonie im Haus einkehrt. Auch im umgekehrten Fall braucht der mĂ€nnliche Neuzuwachs starke Nerven, denn die KĂ€tzin wird ihm deutlich zeigen, dass er nichts in ihrem Revier verloren hat. Mit der Zeit wird die Katzendame jedoch verstehen, dass der Kater keine Gefahr darstellt und ihn akzeptieren.
Bei der ZusammenfĂŒhrung zweier erwachsener KĂ€tzinnen ist Ărger vorprogrammiert â und zwar auf lange Sicht. Die Damen verstehen keinen SpaĂ, wenn es um die Rechte im Revier geht, daher ist ein harmonisches Zusammenleben nicht immer möglich. Nicht selten muss der Neuzuwachs wieder ausziehen.
Weitere Tipps:
Bedenken Sie, dass es immer irritierend fĂŒr die Vierbeiner ist, wenn Sie plötzlich mit Fremden unter einem Dach leben. FĂŒr den Neuling ist es einfacher, zunĂ€chst alleine einen Raum kennenzulernen, bevor er die alteingesessene Katze kennenlernt. Stellen Sie jeder Katze eine eigene Toilette und einen eigenen Futternapf zur VerfĂŒgung - nach Möglichkeit gerade am Anfang in getrennten Zimmern. Greifen Sie nicht ein, wenn es beim ersten Aufeinandertreffen Pfotenhiebe gibt, sondern nur, wenn sich die Tiere richtig in der Wolle haben. Schenken Sie unbedingt beiden Vierbeinern ausreichend Aufmerksamkeit, damit es nicht zu EifersĂŒchteleien kommt.
Kundenservice
Unternehmen
Es gelten folgende Bedingungen fĂŒr Verbraucher und FachhĂ€ndler:
Die Lieferung erfolgt im Inland (Deutschland), nach Ăsterreich und in die nachstehenden LĂ€nder: EuropĂ€ische Union.
(inklusive gesetzliche Mehrwertsteuer)
Lieferungen im Inland (Deutschland):
Wir berechnen die Versandkosten pauschal mit 3,90 ⏠pro Bestellung.
Ab einem Bestellwert von 49,00 ⏠liefern wir versandkostenfrei.
Lieferungen nach Ăsterreich:
Wir berechnen die Versandkosten pauschal mit 4,90 ⏠pro Bestellung.
Ab einem Bestellwert von 49,00 ⏠liefern wir versandkostenfrei.
Lieferungen ins Ausland:
Wir berechnen die Versandkosten ins Ausland nach Versandgewicht:
EU:
bis 1 kg = 11,90 âŹ
ĂŒber 1 kg bis 2 kg = 12,85 âŹ
ĂŒber 2 kg bis 3 kg = 13,80 âŹ
ĂŒber 3 kg: fĂŒr jedes weiter kg 0,95 Euro
Beispiel: ĂŒber 14 kg bis 15 kg: 25,20 âŹ
(inklusive gesetzliche Mehrwertsteuer)
Lieferungen im Inland (Deutschland):
Wir berechnen die Versandkosten pauschal mit 5,90 ⏠pro Bestellung.
Ab einem Bestellwert von 150,00 ⏠netto liefern wir versandkostenfrei.
Es gibt keinen Mindestbestellwert.
Lieferungen nach Ăsterreich:
Bis zu einem Bestellwert von 249,00 ⏠netto berechnen wir die Versandkosten pauschal mit 9,90 ⏠pro Bestellung.
Ab einem Bestellwert von 250,00 ⏠netto liefern wir versandkostenfrei.
Es gibt keinen Mindestbestellwert.
Lieferungen ins Ausland:
Die Versandkosten fĂŒr FachhĂ€ndler in weitere europĂ€ische LĂ€nder richtet sich nach dem Bestellgewicht und -volumen.
Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot. Sprechen Sie uns gerne an!
Soweit in der Artikelbeschreibung keine andere Frist angegeben ist, erfolgt die Lieferung der Ware im Inland (Deutschland) innerhalb von 2 - 8 Tagen, bei Auslandslieferungen innerhalb von 4 - 10 Tagen nach Vertragsschluss (bei vereinbarter Vorauszahlung nach dem Zeitpunkt Ihrer Zahlungsanweisung).
Beachten Sie, dass an Sonn- und Feiertagen keine Zustellung erfolgt.
Haben Sie Artikel mit unterschiedlichen Lieferzeiten bestellt, versenden wir die Ware in einer gemeinsamen Sendung, sofern wir keine abweichenden Vereinbarungen mit Ihnen getroffen haben. Die Lieferzeit bestimmt sich in diesem Fall nach dem Artikel mit der lÀngsten Lieferzeit, den Sie bestellt haben.
Unsere Bankverbindung:
Fellicita GmbH
VR-Bank Rottal-Inn eG
Konto: 5 3865 78
BLZ: 740 618 13
IBAN: DE19 7406 1813 0005 3865 78
BIC: GENODEF1PFK
Bei Fragen finden Sie unsere Kontaktdaten im Impressum.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von diesen sind essenziell, wÀhrend andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Cookies und Ihren Rechten als Nutzer finden Sie hier:
Essenziell (4) Essenziell
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind fĂŒr die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Amazon Pay
Anbieter | Amazon Pay |
Beschreibung | Die Amazon Pay-Cookies amazon-pay-abtesting-apa-migration, amazon-pay-abtesting-new-widgets, amazon-pay-connectedAuth, apay-session-set, language, amazon_Login_state_cache, amazon_Login_accessToken, amazon_Login_accessToken, apayLoginState sowie amazon-pay-cors-blocked-status stellen sicher, dass je nach verwendeter Anmeldetechnologie der korrekte Amazon Pay-Button angezeigt wird, dass wÀhrend des Checkouts je nach verwendeter Technologie die korrekten Amazon Pay-Widgets angezeigt werden, dass beim Einloggen des KÀufers der korrekte SignIn-Flow verwendet wird, dass wÀhrend des Checkouts die korrekte Checkout-Session genutzt wird, dass Amazon Pay in der korrekten Sprache dargestellt wird, dass das Einloggen des KÀufers korrekt funktioniert, dass ein KÀufer im Legacy Flow die richtigen Widgets angezeigt bekommt und dass die optimale Traffic-Route verwendet wird, um Script Blocking zu vermeiden. |
Richtlinie | https://pay.amazon.de/help/201212490 |
Lebensdauer | verschiedene (bis zu 1 Jahr) |
Consent
Anbieter | Fellicita.de Gesundes Hundefutter und Katzenfutter online bestellen |
Beschreibung | Der Consent-Cookie speichert den Zustimmungsstatus des Benutzers fĂŒr Cookies auf unserer Seite. |
Richtlinie | https://www.fellicita.de/privacy-policy |
Lebensdauer | Session |
Session
Anbieter | Fellicita.de Gesundes Hundefutter und Katzenfutter online bestellen |
Beschreibung | Der Session-Cookie behÀlt die ZustÀnde des Benutzers bei allen Seitenanfragen bei. |
Richtlinie | https://www.fellicita.de/privacy-policy |
Lebensdauer | Session |
CSRF
Anbieter | Fellicita.de Gesundes Hundefutter und Katzenfutter online bestellen |
Beschreibung | Der CSRF-Cookie dient dazu, Cross-Site Request Forgery-Angriffe zu verhindern. |
Richtlinie | https://www.fellicita.de/privacy-policy |
Lebensdauer | Session |
Statistik (1)
Statistik-Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Produktliste (sessionItemList)
Anbieter | Plugin "Google Tag Manager Tracking ENTERPRISE" |
Beschreibung | Der Session-Cookie dient zur Speicherung der Produktliste, aus der heraus ein Artikel angeklickt und in den Warenkorb gelegt wurde. In der Session wird die Varianten-ID und der Artikellistenname gespeichert. Der Cookie enthÀlt keine Identifikationsmerkmale. |
Lebensdauer | Session |
Externe Medien (1)
Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmĂ€Ăig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.
Google Maps
Anbieter | |
Beschreibung | Der Google Maps-Cookie wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet. |
Richtlinie | https://policies.google.com/privacy |
Lebensdauer | 6 Monate |
PayPal (1) Essenziell
Essenzielle Cookies sind erforderlich, da sie grundlegende Funktionen ermöglichen und fĂŒr die einwandfreie FunktionalitĂ€t der Website dienen.
PayPal Cookies
Anbieter | PayPal |
Beschreibung | Die drei Cookies X-PP-SILOVER, X-PP-L7 und tsrc enthalten Informationen ĂŒber den Login-Status des Kunden sowie das Risk Management. |
Richtlinie | https://www.paypal.com/webapps/mpp/ua/legalhub-full |
Lebensdauer | Session |
Funktional (1)
Diese Cookies ermöglichen, dass die von Nutzern getroffenen Auswahlmöglichkeiten und bevorzugte Einstellungen (z.B. das Deaktivieren der Sprachweiterleitung) gespeichert werden können.
Automatische Spracherkennung
Anbieter | Fellicita.de Gesundes Hundefutter und Katzenfutter online bestellen |
Beschreibung | Dieser Cookie erfasst, ob ein Nutzer die Sprachweiterleitung abgelehnt hat. |
Richtlinie | https://www.fellicita.de/privacy-policy |
Lebensdauer | Session |