NĂ€hrstoffaufnahme

NĂ€hrstoffaufnahme und - analyse

Katze NĂ€hrstoffaufnahmeWer seinen Stubentiger mit einem Alleinfuttermittel fĂŒttert, deckt dessen Bedarf an Energie und NĂ€hrstoffen in der Regel relativ gut ab. Katzenbesitzer sollten daher immer auf die Kennzeichnung als Alleinfuttermittel achten. Wird eine Katze versehentlich mit ErgĂ€nzungsfuttermittel ernĂ€hrt, kommt es leicht zu MangelzustĂ€nden. Doch auch bei minderwertigem Futter, einer zu hohen oder zu niedrigen tĂ€glichen Nahrungsration, beim Selbstkochen, Barfen oder einer vegetarischen KatzenernĂ€hrung kann es zu einer Über- oder Unterversorgung mit wichtigen NĂ€hrstoffen kommen.

 

Wichtige NĂ€hrstoffe fĂŒr Katzen und ihre Funktion

Wasser dient auch bei Katzen der Aufrechterhaltung des Kreislaufs und dem Transport von NĂ€hrstoffen. Eine Überversorgung ist bei Katzen auf natĂŒrlichem Wege quasi ausgeschlossen. Ein Mangel kann jedoch entstehen, wenn Katzen nicht ausreichend Wasser trinken. Langfristig kann es zu Nierenproblemen und Harnsteinen kommen. Eine wichtige Rolle fĂŒr den Wasserhaushalt spielt auch die richtige Menge an Natrium.

Proteine bzw. Eiweiße versorgen eine Katze mit wichtigen AminosĂ€uren und Stickstoff. Ein Mangel kann zu Wachstumsstörungen, Muskelabbau sowie VerĂ€nderungen von Fell und Haut fĂŒhren. Ein Überschuss hingegen kann die vermehrte Bildung von Proteolyten bei bindegewebigen Produkten zur Folge haben. Dies kann schmerzhafte BlĂ€hungen und weichen Kot bzw. DurchfĂ€lle hervorrufen.

Fette dienen als wichtige Energiequelle, liefern essentielle FettsĂ€uren, verleihen Nahrung Schmackhaftigkeit und sind unbedingt notwendig fĂŒr die Aufnahme fettlöslicher Vitamine. Insbesondere eine Überversorgung kann jedoch zu Übergewicht und einer Verfettung der Leber fĂŒhren.

Kohlenhydrate liefern Ihrer Katze Energie und fungieren als Ballaststoff. Ein Ballaststoffmangel kann Verstopfungen zur Folge haben, wĂ€hrend ein Überschuss an Kohlenhydraten DurchfĂ€lle, BlĂ€hungen und Übergewicht begĂŒnstigt.

Taurin ist fĂŒr Katzen ebenfalls unerlĂ€sslich. Es ist wichtig fĂŒr die Entwicklung des Nervensystems, die Augen und das Herz der Katze. Ein Mangel kann dementsprechend Herz- und Augenprobleme verursachen sowie die Fruchtbarkeit von Mietze stören.

Calcium hat ebenfalls vielseitige EinflĂŒsse auf die Gesundheit einer Katze. Es beeinflusst das Skelettsystem, den Knochenaufbau, die Nervenleitung und Blutgerinnung, Muskelkontraktionen sowie den SĂ€ure-Basen-Haushalt. Ein Mangel kann KrĂ€mpfe zur Folge haben, wĂ€hrend ein Überschuss zu einem sekundĂ€ren Kupfer-und Zinkmangel fĂŒhrt. Sowohl ein Mangel als auch ein Überschuss kann Wachstumsstörungen nach sich ziehen.

Phosphor hat Einfluss auf den SĂ€ure-Basen-Haushalt und ist wichtig fĂŒr die Funktionen von Sehnen und BĂ€ndern.

Ein unausgeglichenes VerhĂ€ltnis von Calcium zu Phosphor kann außerdem Harnsteine bedingen und Regulationsstörungen im Calciumstoffwechsel hervorrufen.

Zu viel Magnesium ist bei der Entstehung von Struvitsteinen beteiligt, welche unter anderem schmerzhafte HarnwegsentzĂŒndungen bewirken. Auch Durchfall kann auftreten, wĂ€hrend ein Mangel eher zu KrĂ€mpfen fĂŒhrt.

Wie beim Menschen auch fĂŒhrt ein Mangel an Eisen langfristig zu einer AnĂ€mie. Der Sauerstofftransport funktioniert nur mĂ€ĂŸig, was z.B. SchwĂ€che und MĂŒdigkeit zur Folge hat. Zu viel Eisen ist jedoch auch nicht gesund und Ă€ußert sich bei hohem Überschuss in Erbrechen. Ebenso ist Iod wie beim Menschen auch bei der Katze fĂŒr eine gesund funktionierende SchilddrĂŒse wichtig.

Auch Zink ist wichtig fĂŒr die Bildung von Enzymen und das Immunsystem. DarĂŒber hinaus ist auch eine Unter- oder Überversorgung insbesondere mit den Vitaminen A (Haut, Augen), D (Kalziumstoffwechsel), E (Antioxidans)und K (Blutgerinnung) problematisch.

 

Katze denkt an FleischNÀhrstoffmangel bei vegetarischer KatzenernÀhrung

Bei einer fleischlosen ErnĂ€hrung von Katzen kommt es hĂ€ufig zu einem Mangel an Taurin, Vitamin B12 und ArachidonsĂ€ure, da diese Stoffe vor allem in tierischem Gewerbe vorkommen. Auch eine Unterversorgung an schwefelhaltigen AminosĂ€uren, Natrium, Calcium, Phosphor, Iod, Eisen, Kupfer, Zink und Vitamin A ist hĂ€ufig. Langfristig kann das unter anderem zum Abbau von Muskulatur, Herz- und Skelettproblemen und einem geschwĂ€chten Immunsystem fĂŒhren. Da der Darm der Katze auf die Verdauung von Fleisch ausgerichtet ist, kann es bei vegetarischer ErnĂ€hrung außerdem zu Verdauungsbeschwerden kommen. Da MangelzustĂ€nde jedoch selbst in einem Blutbild nicht immer eindeutig diagnostizierbar sind, muss die zugefĂŒhrte Ration aller benötigten Stoffe berechnet und im Auge behalten werden. Da das in der Praxis nur selten vollumfĂ€nglich gelingt, ist von einer vegetarischen ErnĂ€hrung bei Carnivoren abzuraten.

zurĂŒck zu Wissen Katze oder zurĂŒck zu Wissen A - Z

jQuery(document).ready(function() { PlentyFramework.setGlobal( 'PageDesign', "Checkout" ); PlentyFramework.setGlobal( 'LoginSessionExpiration', 60 * 60 * 1000 ); // 1 hour PlentyFramework.setGlobal( 'TimeoutItemToBasketOverlay', 15000 ); PlentyFramework.setGlobal( 'Checkout.AtrigaShowValidationError', true ); PlentyFramework.setGlobal( 'Checkout.AtrigaRequireUserConfirmation', false ); });