bedarfsgerechte ErnÀhrung

 

zurĂŒck zu Wissen Katze oder zurĂŒck zu Wissen A - Z

Bedarfsgerechte ErnÀhrung bei der Katze

Nicht jede Katze benötigt gleich viel Futter. Ihr Energiebedarf hĂ€ngt von verschiedenen Faktoren ab, die berĂŒcksichtigt werden sollten. Auch die QualitĂ€t des Katzenfutters spielt eine große Rolle, wenn es darum geht, wie viel tagtĂ€glich in den Fressnapf kommt.

 

Futtermenge pro Tag

Auf den meisten Katzenfutter-Verpackungen ist vermerkt, wie viel davon Ihre Katze pro Tag benötigt. Dabei handelt es sich allerdings um Richtwerte. Anhand der weiter unten geschilderten Faktoren sollten Sie diese Werte individuell anpassen.

Die Werte können allerdings von Marke zu Marke variieren. Warum das so ist? Weil einige Futterarten sehr gehaltvoll sind, andere hingegen bestehen aus vielen gĂŒnstigen FĂŒllstoffen. Von diesem „leeren“ Futter benötigt die Katze natĂŒrlich umso mehr, um ihren Energiebedarf zu decken.

Zum Vergleich: Auf einer handelsĂŒblichen Dose Supermarkt-Futter steht hĂ€ufig, dass die Tagesration fĂŒr eine normalgroße Katze 300 – 400 g betrĂ€gt. Von unserer Eigenmarke Fellicita Pur Huhn benötigt eine 4-5 kg schwere Katze lediglich 220-290g und ist trotzdem mit allem versorgt, was sie braucht.

 

Hauskatze oder FreigÀnger?

FreigĂ€nger, die stundenlang durch die Gegend streunen, haben einen höheren Energieumsatz als Hauskatzen. Dabei fangen sie zwar auch die ein oder andere Maus – das heißt aber nicht, dass sie Selbstversorger sind und zu Hause kein oder weniger Katzenfutter benötigen. Im Gegenteil: Durch den hohen Energieverbrauch unterwegs brauchen sie mehr als verschlafene Hauskatzen.

 

GrĂ¶ĂŸe und Gewicht der Katze

Eine kleine und schlanke Katze benötigt weniger Nahrung, als eine große und normalgewichtige oder sogar zu dicke Katze. Bei zu dicken Katzen sollte jedoch langfristig eine Gewichtsnormalisierung angestrebt werden, damit Ihre Katze lange gesund und fit bleibt.

 

Kitten und Senior-Katzen

Junge Katzen, die im Wachstum sind, benötigen besonders viel Power und NĂ€hrstoffe. Schließlich wollen sie groß und stark werden. DafĂŒr gibt es spezielles Kittenfutter.

Katzen im rĂŒstigen Rentenalter hingegen haben einen verlangsamten Stoffwechsel. Sie benötigen manchmal etwas weniger Energie. Um trotzdem alle erforderlichen Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente zu fĂŒttern, kann spezielles Senior-Futter gewĂ€hlt werden, anstatt einfach die Portionen zu verkleinern.

 

Katze TrinkenWie viel mĂŒssen Katzen trinken?

ErnĂ€hrung umfasst sowohl Essen als auch das Trinken. Katzen sind jedoch von Natur aus keine Trinker. Grob lĂ€sst sich sagen, dass eine Katze pro Kilogramm Körpergewicht ca. 30-50 ml FlĂŒssigkeit benötigt. Wie viel Wasser Katzen am Tag zu sich nehmen mĂŒssen, um diesen Bedarf zu decken, hĂ€ngt stark von der Futterart ab, die sie hauptsĂ€chlich bekommt. In Trockenfutter sind nur etwa 10 % Feuchtigkeit enthalten. Die Katze muss umso mehr trinken, um ihren FlĂŒssigkeitsbedarf zu decken. Bekommt sie hingegen Nassfutter, welches einen Feuchtigkeitsanteil von rund 80 % hat, benötigt sie kaum zusĂ€tzliches Wasser. Eine „Nassfutter-Katze“, die Sie so gut wie nie an ihrem Wassernapf sehen, ist daher kein Grund zur Sorge. Frisches Wasser sollte natĂŒrlich trotzdem immer parat stehen, z.B. in einem Napf oder Trinkbrunnen.

zurĂŒck zu Wissen Katze oder zurĂŒck zu Wissen A - Z

jQuery(document).ready(function() { PlentyFramework.setGlobal( 'PageDesign', "Checkout" ); PlentyFramework.setGlobal( 'LoginSessionExpiration', 60 * 60 * 1000 ); // 1 hour PlentyFramework.setGlobal( 'TimeoutItemToBasketOverlay', 15000 ); PlentyFramework.setGlobal( 'Checkout.AtrigaShowValidationError', true ); PlentyFramework.setGlobal( 'Checkout.AtrigaRequireUserConfirmation', false ); });