Wohnungskatze oder FreigÀnger

Eine schwierige Entscheidung: Wohnungskatze oder FreigÀnger?

 

Wohnungskatze oder FreigĂ€ngerWenn Sie eine Katze bei sich aufnehmen möchten, stehen sie vermutlich vor der Frage, ob es in Ordnung ist, eine Katze ausschließlich in der Wohnung zu halten. Dieses Thema wird auch unter Katzenhaltern, ZĂŒchtern und TierĂ€rzten rege diskutiert. In jedem Fall ist es ratsam, stets die individuelle Situation genauer zu betrachten, damit Sie in Ihrem Fall die bestmögliche Entscheidung fĂŒr Ihren Liebling treffen können.
 

Was spricht fĂŒr den Auslauf, was dagegen?

Wenn Sie in unmittelbarer Umgebung von GĂ€rten, GrĂŒnanlagen oder sogar Feldern leben, bietet es sich an, der Katze diesen Freiraum auch zu gewĂ€hren. Alle Instinkte, Triebe und Verhaltensweisen von Katzen sind auf ein Leben in einem weitlĂ€ufigen Gebiet ausgelegt. Jede Mieze hat nicht nur einen natĂŒrlichen Jagdtrieb, sondern auch ein angeborenes Revier- und Sozialverhalten. Eine rundum katzengerechte Lebensweise umfasst somit auch den regelmĂ€ĂŸigen Ausgang. Allerdings lauern in der menschlichen Welt einige Gefahren, auf die eine Katze trotz ihrer natĂŒrlichen Instinkte nicht eingestellt ist. Zwar vermeiden die meisten Katzen den Autoverkehr, doch sie können die Geschwindigkeit eines fahrenden Autos natĂŒrlich nicht richtig einschĂ€tzen. Daneben stellen jedoch auch Pflanzenschutzmittel, die sich in MĂ€usekörpern anreichern können, Rattengifte, Hunde oder TierfĂ€nger eine Gefahr fĂŒr die sozialen Beutegreifer dar. Sofern Sie es jedoch fĂŒr einigermaßen vertretbar halten, Ihrem Liebling den beliebigen Ein- und Ausgang zu gewĂ€hren, wird Ihre Katze es Ihnen danken, wenn Sie diesem Wunsch nachkommen.
 

Wie Sie FreigĂ€nger schĂŒtzen können

Sofern Sie Ihrer Katze den Freigang ermöglich möchten, aber befĂŒrchten, dass sie von TierfĂ€ngern abgefangen werden könnte, ist es ratsam, gewisse Vorsichtsmaßnahmen zu ergreifen. So empfiehlt es sich, frei laufenden Katzen eine registrierte Nummer ins Ohr tĂ€towieren, oder, um noch mehr Sicherheit zu haben, einen Mikrochip einsetzen zu lassen. Ist Ihr SchĂŒtzling in einem zentralen Register erfasst, lĂ€sst er sich nicht nur leichter aufspĂŒren, sondern wird auch fĂŒr TierhĂ€ndler uninteressant, da sie registrierte Tiere nicht verkaufen können. DarĂŒber hinaus sind Impfungen gegen Infektionskrankheiten sowie regelmĂ€ĂŸige Kontrollen auf Wurmbefall oder andere Parasiten bei FreigĂ€ngern besonders wichtig.
 

Das Leben als Wohnungskatze

Auch wenn es durchaus gute GrĂŒnde gibt, eine Katze nicht im Freien herumlaufen zu lassen, liegt die Entscheidung, welche Haltungsart am besten fĂŒr Ihre Mieze geeignet ist, letzten Endes bei Ihnen. NatĂŒrlich wird es die LebensqualitĂ€t Ihres Stubentigers enorm steigern, wenn Sie sich in der Wohnung um einen möglichst artgerechten Lebensraum bemĂŒhen. Jede Wohnungskatze benötigt neben einer katzenfreundlichen Wohnungseinrichtung eine angemessene RĂŒckzugsmöglichkeit sowie die Anregung zu körperlicher AktivitĂ€t. Wenn Ihre Katze von klein auf nur die Wohnungshaltung kennt, wird sie in einem katzenfreundlichen Lebensraum nichts vermissen. Kann eine Katze ihre natĂŒrlichen BedĂŒrfnisse nicht ausleben, kann es allerdings zu Verhaltensstörungen kommen. Bedenken Sie auch, dass sich eine Katze, einmal frei laufen durfte, nicht ohne Weiteres in das Leben als reine Wohnungskatze einfĂŒgen wird.

jQuery(document).ready(function() { PlentyFramework.setGlobal( 'PageDesign', "Checkout" ); PlentyFramework.setGlobal( 'LoginSessionExpiration', 60 * 60 * 1000 ); // 1 hour PlentyFramework.setGlobal( 'TimeoutItemToBasketOverlay', 15000 ); PlentyFramework.setGlobal( 'Checkout.AtrigaShowValidationError', true ); PlentyFramework.setGlobal( 'Checkout.AtrigaRequireUserConfirmation', false ); });