bedarfsgerechte FĂŒtterung

Groß, klein, jung, alt – dick, dĂŒnn? Wie Sie Ihren Hund bedarfsgerecht fĂŒttern.

Hund mit Übergewicht

ï»żHaben Sie schon einmal einen dieser kugelrunden Beagles gesehen? Oder einen speckigen Labrador? Oder einen Dackel, der seinen Bauch ĂŒber den Boden schleift? Jedem Hundehalter ist so ein Exemplar schon einmal ĂŒber den Weg gelaufen – vielleicht liegt es sogar gerade im Körbchen und schnarcht. Gesund ist das natĂŒrlich nicht. Mit einer bedarfsgerechten FĂŒtterung allerdings leicht zu vermeiden.

 

Rasse, Alter, AktivitÀt

Um herauszufinden, was Ihr Hund wirklich benötigt, ist es wichtig, verschiedene Faktoren zu beachten. Welcher Rasse gehört der Hund an? Wie alt ist er? Welche Anforderungen werden an den Hund gestellt, welche Leistungen muss er erbringen, wie aktiv ist er? Die Rasse Ihres Hundes entscheidet zum Beispiel ĂŒber den AktivitĂ€tsgrad oder die Neigung zu ĂŒbermĂ€ĂŸigem Appetit und Fettablagerung.

Wenn Ihr Hund trĂ€chtig ist, sĂ€ugt oder Sport betreibt, hat er einen höheren Energie- und NĂ€hrstoffbedarf als seine „durchschnittlichen“ Artgenossen. Außerdem benötigen auch Welpen und Junghunde mehr Energie und NĂ€hrstoffe als ihre alten Kollegen. Hier muss genau auf die Dosierung von Eiweiß, Fetten, Vitaminen, Spurenelementen und anderen NĂ€hrstoffen geachtet werden. Eine EnergieĂŒberversorgung allerdings kann bei Welpen ein höheres Gewicht als empfohlen bewirken. Dadurch steigt auch die Wachstums- und Umbaurate des Knochens, wodurch die Knochen noch nicht stabil genug fĂŒr das höhere Gewicht sind. Auch durch weitere Fehlversorgungen (wie Calcium- und PhosphorĂŒber- oder –unterversorgung) können Skeletterkrankungen verursacht werden.

Bei alten Hunden hingegen verĂ€ndert sich der Stoffwechsel, sie nehmen an Muskelmasse ab und Fettmasse zu, was Übergewicht wahrscheinlicher macht. Das Futter sollte genĂŒgend Vitamine und NĂ€hrstoffe, aber weniger Energie enthalten – bei kommerziellem Fertigfutter speziell fĂŒr Senioren ist das meist kein Problem. Der Ă€ltere Vierbeiner muss zudem gut trinken, um Nierenerkrankungen vorzubeugen und Verstopfung zu vermeiden.

 

Feste Mahlzeiten

Es ist ratsam, jeden Tag um die gleiche Uhrzeit zu fĂŒttern, damit sich das Verdauungssystem auf diesen Vorgang einstellen kann. Auch darf der Napf nicht rund um die Uhr gefĂŒllt und verfĂŒgbar sein – erstens sollte der Hund nach etwa zehn Minuten satt sein und sich nicht ĂŒberfressen, zweitens kann das Futter verderben, wenn es zu lange steht.

Wie sehe ich nun, ob mein Hund ĂŒbergewichtig ist? Bei kurzhaarigen Hunden ist das kein Problem, sie sollten eine gut zu erkennende Taille besitzen. Bei langhaarigen Hunden sieht man diese oft nur, wenn sie gerade aus dem Wasser kommen oder frisch geschoren sind. Übergewicht ist aber kein bloßer optischer Makel – es ist eine ernst zu nehmende Erkrankung. Dadurch können außerdem andere Erkrankungen wie Diabetes, Beschwerden des Bewegungsapparats, und Herz-Kreislauf-Erkrankungen begĂŒnstigt werden – und es verringert die Lebenserwartung .

 

Hund auf DiÀt

Beginnt man frĂŒhzeitig mit einer Gewichtsreduktion, kann das schwerwiegende Folgen verhindern. FĂŒr eine Gewichtsreduktion sollte nicht nur die Futterzufuhr verringert werden, dadurch fehlen dem Patienten auch wichtige NĂ€hrstoffe.

Eine DiĂ€t ist am einfachsten mit entsprechenden Futterprodukten durchzufĂŒhren, solche können Sie z.B. im Fachhandel und bei Ihrem Tierarzt erhalten. In einem solchen DiĂ€tfutter ist in der Regel der Energie- und Fettgehalt reduziert, außerdem ist der Rohfasergehalt erhöht.

Wichtig fĂŒr den Erfolg einer DiĂ€t ist aber, dass Belohnungen nicht komplett gestrichen werden. Hier kann das DiĂ€tfutter verwendet werden oder energiearme Leckerli.

Bei einer selbstzusammengestellten Ration sollte wieder ein Profi zu Rate gezogen werden, der einen individuellen Plan erstellt.

Außerdem darf der moppelige Vierbeiner auch etwas fĂŒr sein Futter tun. Geistige Aufgaben, Suchspiele und Apportiertraining, bei dem der Hund nach und nach seine Futterration erhĂ€lt, halten ihn auf Trab und verbrennen Kalorien. Damit steht der Traumfigur nichts mehr im Wege.