Partner in allen Lebenslagen

Hunde - Partner in allen Lebenslagen

 

Hund beim Schafe hĂŒtenHunde verfĂŒgen ĂŒber eine hohe soziale Kompetenz und eine enorme AnpassungsfĂ€higkeit. Die Vierbeiner sind seit langer Zeit ein fester Teil unseres Lebens und auch, wenn Hunde heute nur noch selten Helfer bei der Jagd oder beim HĂŒten des Viehs sind, ĂŒbernehmen sie wichtige Jobs in der Gesellschaft - nicht zuletzt geben Sie uns zudem das GefĂŒhl, gebraucht zu werden und erweisen sich tagtĂ€glich als wichtige Sozialpartner.

 

Der Familienhund

 

Die Wunschvorstellung des perfekten Familienhundes ist breit gefĂ€chert. Der Hund soll unkompliziert und vertrĂ€glich sein, aber seine Leute in Schutz nehmen, wenn Gefahr naht. Ein Familienhund oder Begleithund muss laut Stellenbeschreibung ein gesundes Sozialverhalten aufweisen, sich jedoch ruhig und unauffĂ€llig verhalten, wenn seine Menschen gerade keine Zeit fĂŒr ihn haben. Die meisten Menschen wĂŒnschen sich einen Familienhund, der besonders anhĂ€nglich ist, aber dennoch gut fĂŒr einige Stunden alleine bleiben kann. Idealerweise weiß der perfekte Familienhund sich außerdem sowohl in einer lĂ€ndlichen Umgebung als auch in einem edlen Restaurant angemessen zu benehmen. TatsĂ€chlich gibt es Hunde, die diese ambivalenten WĂŒnsche erfĂŒllen. Es erfordert jedoch viel Zeit und regelmĂ€ĂŸiges Training, bis der Alltag mit dem Vierbeiner reibungslos verlĂ€uft. Viele Menschen merken, dass sie nicht die Zeit und Mittel haben, den BedĂŒrfnissen des Hundes gerecht zu werden und ihn in den Alltag zu integrieren. Aus diesem Grund suchen jĂ€hrlich mehr als 100.000 Hunde ein neues Zuhause. Die Entscheidung fĂŒr einen Hund sollte sorgfĂ€ltig bedacht werden, da der Halter die volle Verantwortung fĂŒr das Wohlergehen des Vierbeiners ĂŒbernimmt. Wenn Sie sich einen Familienhund anschaffen möchten, sollten Sie daher besonders darauf achten, dass sowohl die rassetypischen als auch individuellen Veranlagungen des Hundes zu Ihnen und Ihrer Familie passen.

 

Hundesport als gemeinsames Hobby


Ob Jogging, Radfahren oder Wandern: Ein Begleiter motiviert und zu zweit macht die regelmĂ€ĂŸige Bewegung erst richtig Spaß. Immer mehr Menschen entdecken den Hund als Hobby, und der Hundesport erfreut sich einer immer grĂ¶ĂŸeren Beliebtheit. Hierbei können Hunde gemeinsam mit ihrem Zweibeiner einen Hindernisparcours meistern, Tricks einĂŒben und Vertrauen zueinander aufbauen - das gemeinsame Training stĂ€rkt die Beziehung enorm. DarĂŒber hinaus gibt es auch Menschen, die ihren Hund als Rettungshund fĂŒhren und dadurch zu Lebensrettern werden. Die Rettungsteams trainieren jede Woche intensiv und ĂŒber viele Stunden mit den Hunden und sind regelmĂ€ĂŸig mit SucheinsĂ€tzen beschĂ€ftigt. 

 

Der Hund im Dienst fĂŒr die Gesellschaft


PolizeihundHunde sind zu unglaublichen Leistungen fĂ€hig und kommen in vielen anspruchsvollen Bereichen zum Einsatz. Der Polizeihund hĂ€lt z. B. Verbrecher fest, spĂŒrt Drogen auf und sucht GebĂ€ude nach Sprengstoff ab, wĂ€hrend der Blindenhund seinem Menschen die Teilnahme am öffentlichen Leben ermöglicht und der Therapiehund Menschen mit Handicaps dabei hilft, ein selbstbestimmteres Leben zu fĂŒhren und neuen Lebensmut zu finden. Schimmelsuchhunde wiederum tragen zu einem besseren Wohnklima bei und sind oft sogar dazu in der Lage, manche Krankheiten frĂŒher zu erkennen als sĂ€mtliche medizinischen GerĂ€te.

 

Die positive Wirkung des Hundes
 

Aus Studien geht hervor, dass Hunde gute Laune am Arbeitsplatz verbreiten und zu einer besseren TeamfĂ€higkeit beitragen. Immer mehr Chefs gestatten ihren Mitarbeitern unter bestimmten Voraussetzungen, ihre Hunde mit zur Arbeit zu nehmen. Die Vierbeiner unterstĂŒtzen den Stressabbau, ihre Halter sind nachweislich seltener krank und sie weisen oft eine höhere LeistungsfĂ€higkeit auf. Die SpaziergĂ€nge an der frischen Luft wirken sich zudem positiv auf das Herzkreislaufsystem, das Immunsystem und die allgemeine Stimmung aus. Durch sein ausgeprĂ€gtes Sozialverhalten stabilisiert ein Hund seine Menschen in schwierigen Lebensphasen, etwa wĂ€hrend der Arbeitslosigkeit oder einer Scheidung. Die Hund-Mensch-Beziehung ist ein Geben und Nehmen: Diese Hingabe kann ein Hund jedoch nur leisten, wenn er sich in seiner Familie geborgen fĂŒhlt und hundgerecht behandelt wird.