Alpha Chloralose

Schon mal etwas von Alpha-Chloralose gehört?

Falls nicht – unbedingt weiterlesen! Denn leider nehmen Vergiftungen mit diesem Wirkstoff bei Haustieren immer weiter zu.

Was ist Alpha-Chloralose?

Alpha-Chloralose ist ein chemisches Produkt aus Glukose und Chloralhydrat. Es wird als Rodentizid (gegen Nager) eingesetzt. Der Wirkstoff wird oft mit Getreide oder Mehl vermischt und als Köder angeboten. In Deutschland ist Alpha-Chloralose frei verkäuflich und wir zum Problem, wenn es nicht wie vorgeschrieben nur in geschlossenen Räumen verwendet wird, sondern auch im Freien. Noch gefährlicher wird es, wenn Tiere, die das Gift bereits aufgenommen haben, nach draußen gelangen.

Und hier beginnt das Problem:

Wie vergiftet sich mein Haustier?

Eine Vergiftung kann auf zwei Wegen erfolgen:

  • Durch das direkte Fressen der ausgelegten Köder
  • Oder durch das Fressen eines vergifteten Tieres, z.B. einer Maus

Bereits 10 Gramm Köder – das entspricht etwa einem Teelöffel – oder eine einzige vergiftete Maus können bei einer 4 kg schweren Katze tödlich wirken. Auch Hunde sind gefährdet, da sie häufiger größere Mengen Köder auf einmal verschlucken.

Wann treten erste Symptome auf?

Die ersten Anzeichen können zwischen 30 Minuten und 4 Stunden nach Aufnahme auftreten.

Welche Symptome können auftreten?

Die Symptome sind vielfältig und können sich sowohl körperlich als auch im Verhalten zeigen:

  • Verhaltensänderungen: Benommenheit, Schläfrigkeit oder Überempfindlichkeit auf Licht und Geräusche
  • Bewegungsstörungen: z. B. ein schwankender Gang (Ataxie), Muskelzuckungen oder krampfartige Zustände
  • Vermehrter Speichelfluss (Hypersalivation) – besonders häufig bei Hunden
  • Atemprobleme durch übermäßige Schleimproduktion
  • Verengte Pupillen (Miosis)
  • Untertemperatur (Hypothermie) – v. a. bei Katzen lebensbedrohlich; bei Hunden ist auch ein Anstieg der Körpertemperatur (Hyperthermie) zu beobachten.
  • Unkontrollierter Harn- oder Kotabsatz
  • Bläuliche Schleimhäute (Zyanose) – sichtbar, wenn man z. B. die Lefzen deines Tieres anhebt

Was tun bei Verdacht?

Zeigt Ihr Tier plötzlich ungewohntes Verhalten oder körperliche Symptome, gilt: Lieber einmal zu viel zum Tierarzt als einmal zu wenig. Da es kein Gegenmittel gegen Alpha-Chloralose gibt, ist sofortiges Handeln entscheidend.

Wie kann meinem Tier geholfen werden?

Die Behandlung ist rein symptomatisch – das heißt, sie zielt darauf ab, das Gift aus dem Körper zu entfernen und die Beschwerden zu lindern. Dabei gilt: Je schneller die Behandlung beginnt, desto besser sind die Heilungschancen. Folgende Maßnahmen sind möglich:

  • Auslösen von Erbrechen – nur dann möglich, wenn das Tier noch stabil ist.
  • Magenspülung
  • Verabreichung von Aktivkohle, um Giftstoffe im Magen-Darm-Trakt zu binden
  • Infusionen
  • Wärmezufuhr, insbesondere bei Katzen mit Untertemperatur
  • Behandlung neurologischer Symptome

Ein toxikologischer Nachweis kann aus Mageninhalt, Urin oder Blut erfolgen – jedoch sollte sofort mit einer Therapie begonnen werden und nicht auf eine Bestätigung des Verdachts gewartet werden.

Was Sie im Notfall beachten sollten:

  • Wenn möglich, Köderreste, Verpackung oder Erbrochenes zum Tierarzt mitbringen – das hilft bei der Diagnose und Einschätzung der Situation
  • Bringen Sie Ihr Tier sofort in die nächste Tierarztpraxis oder Klinik
  • Wenden Sie keine Hausmittel an – insbesondere: nicht selbst Erbrechen auslösen!
  • Halten Sie Ihr Tier warm – vor allem bei Katzen wichtig

Wie ist die Prognose?

Wird die Vergiftung frühzeitig erkannt und behandelt, kann sich das Tier vollständig erholen. Eine rasche Reaktion ist dabei der wichtigste Faktor für den Behandlungserfolg.

Quellen:

https://www.vetline.de/vergiftungen-mit-alpha-chloralose-bei-katzen-und-hunden (letzter Aufruf: 23.07.25)

https://www.diplovets.com/news-room/detail/article/alpha-chloralose-vergiftung-bei-hund-und-katze.html (letzter Aufruf 23.07.25)

https://www.tierarzt-dumhart.at/2023/10/20/alpha-chloralose-das-moderne-rattengift/ (letzter Aufruf 23.07.25)

https://www.vetpharm.uzh.ch/clinitox/toxdb/klt_016.htm (letzter Aufruf 23.07.25)

https://www.vetline.de/alpha-chloralose-intoxikation-bei-katzen (letzter Aufruf 23.07.25)

https://www.tieraerzteverband.de/bpt/presseservice/meldungen/Dokumente/bpt-tvt-Infoblatt_Alpha-Chloralose.pdf (letzter Aufruf 23.07.25)

jQuery(document).ready(function() { PlentyFramework.setGlobal( 'PageDesign', "Checkout" ); PlentyFramework.setGlobal( 'LoginSessionExpiration', 60 * 60 * 1000 ); // 1 hour PlentyFramework.setGlobal( 'TimeoutItemToBasketOverlay', 15000 ); PlentyFramework.setGlobal( 'Checkout.AtrigaShowValidationError', true ); PlentyFramework.setGlobal( 'Checkout.AtrigaRequireUserConfirmation', false ); });