Wissen über Hunde

Allgemeine Informationen

Vom tollpatschigen Hundekind zum souveränen Begleiter

Sie können sich nichts Schöneres vorstellen, als einen süßen Welpen bei sich aufzunehmen, um ihm alles eigenhändig beizubringen? Jeder Lebensabschnitt eines Hundes wird Sie vor neue Aufgaben stellen: es ist zwar eine enorme Bereicherung für Sie und Ihre Familie, stellt Sie jedoch auch vor eine besondere Herausforderung.

 

Alles nur Veranlagung?

Auch wenn die Gene eines Hundes neben dem Aussehen und der Größe etwa 30 Prozent des jeweiligen Persönlichkeitstyps vorgeben, hängt die weitere Entwicklung eines Welpen von allen Einflüssen ab, die nach der Geburt auf ihn einströmen. Ein Hund vergisst nicht - daher tragen alle Erfahrungen zur weiteren Entwicklung bei: das Verhalten der Mutter des Welpen, die ersten Wochen beim Züchter und alle Erlebnisse mit seiner neuen Familie.

 

Süßer Welpe, dickköpfiger Teenager, treuer Begleiter - Die verschiedenen Lebensphasen

Alle Hunde durchleben verschiedene Phasen, die, je nach Rasse und individueller Persönlichkeit, stark variieren können.

In den ersten zwei Lebenswochen (neonatale Phase) ist der Welpe vollkommen von seiner Mutter abhängig. Er mag teilnahmslos wirken, nimmt jedoch die Reize seines Umfelds wahr und lernt z. B. den menschlichen Geruch kennen, wodurch auch die spätere Kontaktaufnahme erleichtert wird.

In der Übergangsphase ab der dritten Woche hat der Welpe seine Augen und Ohren bereits geöffnet und agiert vermehrt mit seiner Mutter und seinen Geschwistern. Bedenken Sie, dass alle positiven Einwirkungen auch im späteren Leben des Hundes ein Gefühl von Geborgenheit auslösen. Wenn Sie sich für einen Welpen vom Züchter entscheiden, kann es daher ratsam sein, ein „Wohlfühlpaket“ mit Dingen, die dem Kleinen vertraut sind, zusammenzustellen, damit er sich später schnell in die neue Familie einleben kann.

Die Sozialisierungsphase beginnt in der vierten Woche. In diesem Zeitraum verbessern sich die Motorik und das Sozialverhalten; der Welpe spielt sehr viel, erkundet seine Umgebung und kann feste Nahrung aufnehmen. Lernen kann der Hund in jedem Alter, doch Dinge, die er in seinen ersten Monaten lernt, lassen sich nur schwer wieder umlernen. Der Umgang mit Artgenossen ist auch hierfür unentbehrlich: Sie messen ihre Kräfte mit Geschwistern, erspielen die ersten Rangfolgen und der Welpe lernt hierbei nicht nur, wie fest er beim Spielen zubeißen darf, sondern auch sonst alles, was im Umgang mit Geschwistern, erwachsenen Artgenossen und Menschen wichtig ist.

Sobald der Welpe zum festen Familienmitglied wird, sollten Sie ihn mit allem vertraut machen, was für seinen weiteren Lebensweg relevant sein könnte und idealerweise informieren Sie sich schon frühzeitig über Welpen-Gruppen und Junghund-Kurse, die Sie hierbei unterstützen und das Sozialverhalten des Hundes stärken können. Achten Sie dabei immer darauf, Ihren kleinen Liebling nicht zu überfordern, das Lernen vielfältig zu gestalten und ihm überwiegend positive Erlebnisse zu ermöglichen. Jeder Hund durchlebt sensible Phasen und je häufiger Ihr Welpe oder Junghund eine Erfahrung macht, umso tiefer ist sie auch mit der jeweiligen Reaktion im Hirn verankert.

Hunde lernen durch das Spielen mit und Beobachten von gleichaltrigen und älteren Artgenossen. Sie bekommen nicht alles was sie wollen und können sich auch nicht alles erlauben, haben aber dennoch die Möglichkeit, ihre eigenen Erfahrungen zu sammeln. Informieren Sie sich darüber, wie Hundeeltern Ihre Welpen erziehen und nehmen Sie sich dies zum Vorbild, denn sobald der Welpe bei Ihnen einzieht, übernehmen Sie die Elternrolle.

 

Mit der Adoleszenz beginnt die Entwicklung hin zum erwachsenen Hund und somit auch die Geschlechtsreife. Dies macht sich bei Rüden je nach Größe und Rasse ab dem vierten bis siebten Monat bemerkbar. Sie beginnen, beim Urinieren das Bein zu heben, begeistern sich zunehmend für das andere Geschlecht und können argwöhnisch gleichgeschlechtlichen Artgenossen gegenüber werden. Hündinnen erreichen die Geschlechtsreife mit der ersten Läufigkeit, die meist zwischen dem sechsten und zehnten Monat eintritt. Ihr Schützling kann in dieser Phase sehr an einen typischen Teenager erinnern, der längst erlernte Regeln plötzlich vergisst, alles infrage stellt und Grenzen austestet. Zeigen Sie dem Junghund geduldig und liebevoll, aber dennoch konsequent, wo sein Platz in Ihrer Familie ist.

 

Das geeignete Welpenfutter

Das Welpenfutter sollten Sie in jedem Alter speziell an die individuellen Bedürfnisse Ihres Hundes und idealerweise nach Absprache mit einem Tierarzt anpassen. Junge Hunde benötigen jedoch generell eine höhere Zufuhr grundlegender Nähr- und Mineralstoffe, Spurenelemente und Vitamine. Sie sollten sich eingehend über artgerechtes Futter informieren, da eine Überversorgung (z. B. mit Kalzium und Phosphor) ebenso schädlich wie eine Unterversorgung ist. So kann eine zu hohe Energiezufuhr im Wachstum insbesondere bei großen Hunden zu schwerwiegenden Erkrankungen führen. Denken Sie daran: Mit dem ausgewählten Hundefutter legen Sie den Grundstein für die weitere Gesundheit Ihres Lieblings.

Die Abstammung des Hundes

Der Hund: Immer schon der beste Freund des Menschen?

Das neugierige Geschnüffel, das Jagen von Stöcken und Bällen, der Genuss liebevoller Streicheleinheiten: All das sind nicht nur Charakteristika Ihres vierbeinigen Freundes, sondern auch die seiner wild lebenden Vorfahren, den Wölfen. Wir Menschen domestizierten Pferde, Rinder, Katzen und viele weitere Tiere, doch der Hund lebte bereits viele Jahrtausende zuvor an unserer Seite. Die Eigenschaften und Fähigkeiten der Wölfe haben sich im Laufe der Zeit durch Anpassung und Zucht, hin zu unseren heutigen tierischen Mitbewohnern, lediglich mehr oder weniger verändert.

Einschlägige Charakteristika als Hinweis auf die Abstammung vom Wolf

Durch ihr komplexes Sozialverhalten, ihre profunde Kommunikation und ihre enorme Anpassungsfähigkeit konnten Wölfe sich ideal in die Lebensgemeinschaften anderer Arten einfügen. Aus Knochenfunden geht hervor, dass Wölfe bereits vor 400.000 Jahren in unmittelbarer Umgebung der Menschen lebten. Als der Homo sapiens sapiens vor etwa 100.000 Jahren von Afrika aus mit der Weltbesiedelung begann, war der Wolf stets bereits vor ihm da - ganz gleich, ob der Mensch sein Lager im Nahen Osten oder viele Jahre später auf dem restlichen Globus aufschlug.

Wann wurde der Wolf zum Hund?

Der amerikanische Wissenschaftler Robert Wayne datierte die Trennung vom Hund zum Wolf erst vor wenigen Jahren auf 130.000 Jahre zurück. Er analysierte das Erbgut Hunderter Wölfe und Hunde, um den Ursprüngen unserer heutigen tierischen Begleiter auf den Grund zu gehen. Hierbei stellte sich heraus, dass die Grauwölfe des Mittleren Ostens die engsten Verwandten unserer Hunde sind. Die Vorfahren der Hunde schlossen sich dem Menschen bereits an, als dieser noch Jäger und Sammler war, und begleiteten ihn bei der Besiedelung der unbekannten Welt bis hin zur Sesshaftwerdung und Zivilisation. Der Wolf wollte die Menschen kennenlernen und merkte schnell, dass es in ihrer Nähe Nahrung - wenn auch nur Abfälle und Kot - gab. Diese „Ergänzung“ zum täglichen Futter lieben viele Hunde bis heute noch. Wölfe und Menschen lebten in gewisser Weise in einer Koexistenz: Der Wolf war durch das Zusammenleben mit den Menschen mit Nahrung versorgt, während der Wolf Beutegreifer vertrieb und das Lager reinigte. Mensch und Wolf näherten sich einander an, kooperierten möglicherweise sogar bei der Jagd und in anderen Lebensbereichen. Trotz des Zusammenlebens nutzte der Mensch die frühen Hunde auch als Nahrung – dies ist auch heute auf einigen Teilen der Erde noch der Fall.

Zusammenleben mit dem Wolf - ein wichtiger Schritt für die Zivilisation

Wissenschaftler betrachten die Beziehung der Menschen zum Wolf als einen notwendigen Faktor für die Entwicklung der Zivilisation: Der Mensch musste das Verhalten des Wolfs zunächst verstehen lernen, bevor er ihn zähmen konnte und verstand, dass man Tiere, die man „nutzen“ möchte, rücksichtsvoll und fürsorglich behandeln sollte, statt sie zu töten. Dieser Fortschritt wirkte sich auch auf zwischenmenschliche Beziehungen aus. Somit wurde der Vierbeiner nicht nur zum treuen Begleiter des Menschen, sondern lehrte diesen gleichzeitig Humanität.

Veränderungen durch gezielte Zucht

Die Entwicklung des Wolfs beschränkte sich jedoch nicht nur auf Charakteristika wie etwa Zutraulichkeit, sondern wirkte sich ebenfalls auf sein Aussehen – von der Größe bis hin zur Fellzeichnung - aus. Sobald Tiere mit bestimmten Eigenschaften die Möglichkeit haben, sich fortzupflanzen, treten diese Merkmale häufiger auf. Wahrscheinlich erfolgte die Selektion durch Zucht anfangs zunächst nach den Fähigkeiten der Tiere, die sich im Zusammenleben mit dem Mensch als nützlich erwiesen, wie etwa die Jagdfähigkeit oder Wachsamkeit.

Daraus entwickelten sich zunehmend spezialisierte Rassen - doch die große Vielfalt an Hunderassen, wie wir sie heute kennen, entstand erst in den vergangenen Jahrhunderten

Die Abstammung des Hundes

Der Hund: Immer schon der beste Freund des Menschen?

Das neugierige Geschnüffel, das Jagen von Stöcken und Bällen, der Genuss liebevoller Streicheleinheiten: All das sind nicht nur Charakteristika Ihres vierbeinigen Freundes, sondern auch die seiner wild lebenden Vorfahren, den Wölfen. Wir Menschen domestizierten Pferde, Rinder, Katzen und viele weitere Tiere, doch der Hund lebte bereits viele Jahrtausende zuvor an unserer Seite. Die Eigenschaften und Fähigkeiten der Wölfe haben sich im Laufe der Zeit durch Anpassung und Zucht, hin zu unseren heutigen tierischen Mitbewohnern, lediglich mehr oder weniger verändert.

Einschlägige Charakteristika als Hinweis auf die Abstammung vom Wolf

Durch ihr komplexes Sozialverhalten, ihre profunde Kommunikation und ihre enorme Anpassungsfähigkeit konnten Wölfe sich ideal in die Lebensgemeinschaften anderer Arten einfügen. Aus Knochenfunden geht hervor, dass Wölfe bereits vor 400.000 Jahren in unmittelbarer Umgebung der Menschen lebten. Als der Homo sapiens sapiens vor etwa 100.000 Jahren von Afrika aus mit der Weltbesiedelung begann, war der Wolf stets bereits vor ihm da - ganz gleich, ob der Mensch sein Lager im Nahen Osten oder viele Jahre später auf dem restlichen Globus aufschlug.

Wann wurde der Wolf zum Hund?

Der amerikanische Wissenschaftler Robert Wayne datierte die Trennung vom Hund zum Wolf erst vor wenigen Jahren auf 130.000 Jahre zurück. Er analysierte das Erbgut Hunderter Wölfe und Hunde, um den Ursprüngen unserer heutigen tierischen Begleiter auf den Grund zu gehen. Hierbei stellte sich heraus, dass die Grauwölfe des Mittleren Ostens die engsten Verwandten unserer Hunde sind. Die Vorfahren der Hunde schlossen sich dem Menschen bereits an, als dieser noch Jäger und Sammler war, und begleiteten ihn bei der Besiedelung der unbekannten Welt bis hin zur Sesshaftwerdung und Zivilisation. Der Wolf wollte die Menschen kennenlernen und merkte schnell, dass es in ihrer Nähe Nahrung - wenn auch nur Abfälle und Kot - gab. Diese „Ergänzung“ zum täglichen Futter lieben viele Hunde bis heute noch. Wölfe und Menschen lebten in gewisser Weise in einer Koexistenz: Der Wolf war durch das Zusammenleben mit den Menschen mit Nahrung versorgt, während der Wolf Beutegreifer vertrieb und das Lager reinigte. Mensch und Wolf näherten sich einander an, kooperierten möglicherweise sogar bei der Jagd und in anderen Lebensbereichen. Trotz des Zusammenlebens nutzte der Mensch die frühen Hunde auch als Nahrung – dies ist auch heute auf einigen Teilen der Erde noch der Fall.

Zusammenleben mit dem Wolf - ein wichtiger Schritt für die Zivilisation

Wissenschaftler betrachten die Beziehung der Menschen zum Wolf als einen notwendigen Faktor für die Entwicklung der Zivilisation: Der Mensch musste das Verhalten des Wolfs zunächst verstehen lernen, bevor er ihn zähmen konnte und verstand, dass man Tiere, die man „nutzen“ möchte, rücksichtsvoll und fürsorglich behandeln sollte, statt sie zu töten. Dieser Fortschritt wirkte sich auch auf zwischenmenschliche Beziehungen aus. Somit wurde der Vierbeiner nicht nur zum treuen Begleiter des Menschen, sondern lehrte diesen gleichzeitig Humanität.

Veränderungen durch gezielte Zucht

Die Entwicklung des Wolfs beschränkte sich jedoch nicht nur auf Charakteristika wie etwa Zutraulichkeit, sondern wirkte sich ebenfalls auf sein Aussehen – von der Größe bis hin zur Fellzeichnung - aus. Sobald Tiere mit bestimmten Eigenschaften die Möglichkeit haben, sich fortzupflanzen, treten diese Merkmale häufiger auf. Wahrscheinlich erfolgte die Selektion durch Zucht anfangs zunächst nach den Fähigkeiten der Tiere, die sich im Zusammenleben mit dem Mensch als nützlich erwiesen, wie etwa die Jagdfähigkeit oder Wachsamkeit.Daraus entwickelten sich zunehmend spezialisierte Rassen - doch die große Vielfalt an Hunderassen, wie wir sie heute kennen, entstand erst in den vergangenen Jahrhunderten.

Von jugendlichen Flausen zu mentaler Reife – der erwachsene Hund

 

Kleine Hunde erreichen bereits mit etwa 15 bis 18 Monaten die mentale Reife, während größere und kräftige Hunde oft erst mit drei Jahren oder später erwachsen sind. Auch mit zunehmendem Alter sollten Sie Ihrem Hund weiterhin den Kontakt zu Artgenossen ermöglichen, ihm ausreichend Zuwendung schenken und ihn seinem Alter entsprechend und ausreichend beschäftigen.

Im frühen Erwachsenenalter erreicht der Hund den Höhepunkt seiner körperlichen und mentalen Leistungsfähigkeit. Zu diesem Zeitpunkt sollte er sich bereits in Ihre Familie und Ihren Alltag integriert haben. Auch wenn Ihr Vierbeiner die wichtigsten Kommandos beherrscht und sich als treuer Begleiter erwiesen hat, sollte er sich weiterhin an die geltenden Regeln halten. Denn unerwünschte Verhaltensweisen kann sich ihr Hund ebenso im Erwachsenenalter aneignen und diese sind nur schwer wieder zu beheben.

 

Um Ihrem Vierbeiner ein angenehmes und gesundes Leben zu ermöglichen, sollten Sie darauf achten, das Hundefutter an seine Größe, Aktivität und individuellen Bedürfnisse anzupassen. Wenn Ihr Hund bei guter Gesundheit ist und Idealgewicht hat, sollten Sie die Nährstoffgabe beibehalten. Achten Sie darauf, dass Sie Ihrem Liebling nur so viel Energie zuführen, wie er verbraucht, sonst setzt das Futter, genau wie beim Menschen, als Fettreserve an. Bedenken Sie jedoch, dass der Hund in Lebensphasen, in denen er höhere Leistungen erbringt, auch mehr Energie benötigt.

Hunde - Partner in allen Lebenslagen

 

Hund beim Schafe hüten

Hunde verfügen über eine hohe soziale Kompetenz und eine enorme Anpassungsfähigkeit. Die Vierbeiner sind seit langer Zeit ein fester Teil unseres Lebens und auch, wenn Hunde heute nur noch selten Helfer bei der Jagd oder beim Hüten des Viehs sind, übernehmen sie wichtige Jobs in der Gesellschaft - nicht zuletzt geben Sie uns zudem das Gefühl, gebraucht zu werden und erweisen sich tagtäglich als wichtige Sozialpartner.

 

Der Familienhund

 

Die Wunschvorstellung des perfekten Familienhundes ist breit gefächert. Der Hund soll unkompliziert und verträglich sein, aber seine Leute in Schutz nehmen, wenn Gefahr naht. Ein Familienhund oder Begleithund muss laut Stellenbeschreibung ein gesundes Sozialverhalten aufweisen, sich jedoch ruhig und unauffällig verhalten, wenn seine Menschen gerade keine Zeit für ihn haben. Die meisten Menschen wünschen sich einen Familienhund, der besonders anhänglich ist, aber dennoch gut für einige Stunden alleine bleiben kann. Idealerweise weiß der perfekte Familienhund sich außerdem sowohl in einer ländlichen Umgebung als auch in einem edlen Restaurant angemessen zu benehmen. Tatsächlich gibt es Hunde, die diese ambivalenten Wünsche erfüllen. Es erfordert jedoch viel Zeit und regelmäßiges Training, bis der Alltag mit dem Vierbeiner reibungslos verläuft. Viele Menschen merken, dass sie nicht die Zeit und Mittel haben, den Bedürfnissen des Hundes gerecht zu werden und ihn in den Alltag zu integrieren. Aus diesem Grund suchen jährlich mehr als 100.000 Hunde ein neues Zuhause. Die Entscheidung für einen Hund sollte sorgfältig bedacht werden, da der Halter die volle Verantwortung für das Wohlergehen des Vierbeiners übernimmt. Wenn Sie sich einen Familienhund anschaffen möchten, sollten Sie daher besonders darauf achten, dass sowohl die rassetypischen als auch individuellen Veranlagungen des Hundes zu Ihnen und Ihrer Familie passen.

 

Hundesport als gemeinsames Hobby

 

Ob Jogging, Radfahren oder Wandern: Ein Begleiter motiviert und zu zweit macht die regelmäßige Bewegung erst richtig Spaß. Immer mehr Menschen entdecken den Hund als Hobby, und der Hundesport erfreut sich einer immer größeren Beliebtheit. Hierbei können Hunde gemeinsam mit ihrem Zweibeiner einen Hindernisparcours meistern, Tricks einüben und Vertrauen zueinander aufbauen - das gemeinsame Training stärkt die Beziehung enorm. Darüber hinaus gibt es auch Menschen, die ihren Hund als Rettungshund führen und dadurch zu Lebensrettern werden. Die Rettungsteams trainieren jede Woche intensiv und über viele Stunden mit den Hunden und sind regelmäßig mit Sucheinsätzen beschäftigt. 

 

 

Der Hund im Dienst für die Gesellschaft

Hunde sind zu unglaublichen Leistungen fähig und kommen in vielen anspruchsvollen Bereichen zum Einsatz. Der Polizeihund hält z. B. Verbrecher fest, spürt Drogen auf und sucht Gebäude nach Sprengstoff ab, während der Blindenhund seinem Menschen die Teilnahme am öffentlichen Leben ermöglicht und der Therapiehund Menschen mit Handicaps dabei hilft, ein selbstbestimmteres Leben zu führen und neuen Lebensmut zu finden. Schimmelsuchhunde wiederum tragen zu einem besseren Wohnklima bei und sind oft sogar dazu in der Lage, manche Krankheiten früher zu erkennen als sämtliche medizinischen Geräte.

 

 

Die positive Wirkung des Hundes

 

Aus Studien geht hervor, dass Hunde gute Laune am Arbeitsplatz verbreiten und zu einer besseren Teamfähigkeit beitragen. Immer mehr Chefs gestatten ihren Mitarbeitern unter bestimmten Voraussetzungen, ihre Hunde mit zur Arbeit zu nehmen. Die Vierbeiner unterstützen den Stressabbau, ihre Halter sind nachweislich seltener krank und sie weisen oft eine höhere Leistungsfähigkeit auf. Die Spaziergänge an der frischen Luft wirken sich zudem positiv auf das Herzkreislaufsystem, das Immunsystem und die allgemeine Stimmung aus. Durch sein ausgeprägtes Sozialverhalten stabilisiert ein Hund seine Menschen in schwierigen Lebensphasen, etwa während der Arbeitslosigkeit oder einer Scheidung. Die Hund-Mensch-Beziehung ist ein Geben und Nehmen: Diese Hingabe kann ein Hund jedoch nur leisten, wenn er sich in seiner Familie geborgen fühlt und hundgerecht behandelt wird.

{ "@context":"http://schema.org/", "@id": "https://www.fellicita.de/faq/wissen-hund#faq", "@type":"FAQPage", "mainEntity": [{"@type":"Question","name":"Hundeleben Teil 1: Vom tollpatschigen Hundekind zum souver\u00e4nen Begleiter","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Vom tollpatschigen Hundekind zum souver\u00e4nen BegleiterSie k\u00f6nnen sich nichts Sch\u00f6neres vorstellen, als einen s\u00fc\u00dfen Welpen bei sich aufzunehmen, um ihm alles eigenh\u00e4ndig beizubringen? Jeder Lebensabschnitt eines Hundes wird Sie vor neue Aufgaben stellen: es ist zwar eine enorme Bereicherung f\u00fcr Sie und Ihre Familie, stellt Sie jedoch auch vor eine besondere Herausforderung. Alles nur Veranlagung?Auch wenn die Gene eines Hundes neben dem Aussehen und der Gr\u00f6\u00dfe etwa 30 Prozent des jeweiligen Pers\u00f6nlichkeitstyps vorgeben, h\u00e4ngt die weitere Entwicklung eines Welpen von allen Einfl\u00fcssen ab, die nach der Geburt auf ihn einstr\u00f6men. Ein Hund vergisst nicht - daher tragen alle Erfahrungen zur weiteren Entwicklung bei: das Verhalten der Mutter des Welpen, die ersten Wochen beim Z\u00fcchter und alle Erlebnisse mit seiner neuen Familie. S\u00fc\u00dfer Welpe, dickk\u00f6pfiger Teenager, treuer Begleiter - Die verschiedenen LebensphasenAlle Hunde durchleben verschiedene Phasen, die, je nach Rasse und individueller Pers\u00f6nlichkeit, stark variieren k\u00f6nnen.In den ersten zwei Lebenswochen (neonatale Phase) ist der Welpe vollkommen von seiner Mutter abh\u00e4ngig. Er mag teilnahmslos wirken, nimmt jedoch die Reize seines Umfelds wahr und lernt z. B. den menschlichen Geruch kennen, wodurch auch die sp\u00e4tere Kontaktaufnahme erleichtert wird.In der \u00dcbergangsphase ab der dritten Woche hat der Welpe seine Augen und Ohren bereits ge\u00f6ffnet und agiert vermehrt mit seiner Mutter und seinen Geschwistern. Bedenken Sie, dass alle positiven Einwirkungen auch im sp\u00e4teren Leben des Hundes ein Gef\u00fchl von Geborgenheit ausl\u00f6sen. Wenn Sie sich f\u00fcr einen Welpen vom Z\u00fcchter entscheiden, kann es daher ratsam sein, ein \u201eWohlf\u00fchlpaket\u201c mit Dingen, die dem Kleinen vertraut sind, zusammenzustellen, damit er sich sp\u00e4ter schnell in die neue Familie einleben kann.Die Sozialisierungsphase beginnt in der vierten Woche. In diesem Zeitraum verbessern sich die Motorik und das Sozialverhalten; der Welpe spielt sehr viel, erkundet seine Umgebung und kann feste Nahrung aufnehmen. Lernen kann der Hund in jedem Alter, doch Dinge, die er in seinen ersten Monaten lernt, lassen sich nur schwer wieder umlernen. Der Umgang mit Artgenossen ist auch hierf\u00fcr unentbehrlich: Sie messen ihre Kr\u00e4fte mit Geschwistern, erspielen die ersten Rangfolgen und der Welpe lernt hierbei nicht nur, wie fest er beim Spielen zubei\u00dfen darf, sondern auch sonst alles, was im Umgang mit Geschwistern, erwachsenen Artgenossen und Menschen wichtig ist.Sobald der Welpe zum festen Familienmitglied wird, sollten Sie ihn mit allem vertraut machen, was f\u00fcr seinen weiteren Lebensweg relevant sein k\u00f6nnte und idealerweise informieren Sie sich schon fr\u00fchzeitig \u00fcber Welpen-Gruppen und Junghund-Kurse, die Sie hierbei unterst\u00fctzen und das Sozialverhalten des Hundes st\u00e4rken k\u00f6nnen. Achten Sie dabei immer darauf, Ihren kleinen Liebling nicht zu \u00fcberfordern, das Lernen vielf\u00e4ltig zu gestalten und ihm \u00fcberwiegend positive Erlebnisse zu erm\u00f6glichen. Jeder Hund durchlebt sensible Phasen und je h\u00e4ufiger Ihr Welpe oder Junghund eine Erfahrung macht, umso tiefer ist sie auch mit der jeweiligen Reaktion im Hirn verankert.Hunde lernen durch das Spielen mit und Beobachten von gleichaltrigen und \u00e4lteren Artgenossen. Sie bekommen nicht alles was sie wollen und k\u00f6nnen sich auch nicht alles erlauben, haben aber dennoch die M\u00f6glichkeit, ihre eigenen Erfahrungen zu sammeln. Informieren Sie sich dar\u00fcber, wie Hundeeltern Ihre Welpen erziehen und nehmen Sie sich dies zum Vorbild, denn sobald der Welpe bei Ihnen einzieht, \u00fcbernehmen Sie die Elternrolle. Mit der Adoleszenz beginnt die Entwicklung hin zum erwachsenen Hund und somit auch die Geschlechtsreife. Dies macht sich bei R\u00fcden je nach Gr\u00f6\u00dfe und Rasse ab dem vierten bis siebten Monat bemerkbar. Sie beginnen, beim Urinieren das Bein zu heben, begeistern sich zunehmend f\u00fcr das andere Geschlecht und k\u00f6nnen argw\u00f6hnisch gleichgeschlechtlichen Artgenossen gegen\u00fcber werden. H\u00fcndinnen erreichen die Geschlechtsreife mit der ersten L\u00e4ufigkeit, die meist zwischen dem sechsten und zehnten Monat eintritt. Ihr Sch\u00fctzling kann in dieser Phase sehr an einen typischen Teenager erinnern, der l\u00e4ngst erlernte Regeln pl\u00f6tzlich vergisst, alles infrage stellt und Grenzen austestet. Zeigen Sie dem Junghund geduldig und liebevoll, aber dennoch konsequent, wo sein Platz in Ihrer Familie ist. Das geeignete WelpenfutterDas Welpenfutter sollten Sie in jedem Alter speziell an die individuellen Bed\u00fcrfnisse Ihres Hundes und idealerweise nach Absprache mit einem Tierarzt anpassen. Junge Hunde ben\u00f6tigen jedoch generell eine h\u00f6here Zufuhr grundlegender N\u00e4hr- und Mineralstoffe, Spurenelemente und Vitamine. Sie sollten sich eingehend \u00fcber artgerechtes Futter informieren, da eine \u00dcberversorgung (z. B. mit Kalzium und Phosphor) ebenso sch\u00e4dlich wie eine Unterversorgung ist. So kann eine zu hohe Energiezufuhr im Wachstum insbesondere bei gro\u00dfen Hunden zu schwerwiegenden Erkrankungen f\u00fchren. Denken Sie daran: Mit dem ausgew\u00e4hlten Hundefutter legen Sie den Grundstein f\u00fcr die weitere Gesundheit Ihres Lieblings."}},{"@type":"Question","name":"Abstammung: Der Hund: Immer schon der beste Freund des Menschen?","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Die Abstammung des HundesDer Hund: Immer schon der beste Freund des Menschen?Das neugierige Geschn\u00fcffel, das Jagen von St\u00f6cken und B\u00e4llen, der Genuss liebevoller Streicheleinheiten: All das sind nicht nur Charakteristika Ihres vierbeinigen Freundes, sondern auch die seiner wild lebenden Vorfahren, den W\u00f6lfen. Wir Menschen domestizierten Pferde, Rinder, Katzen und viele weitere Tiere, doch der Hund lebte bereits viele Jahrtausende zuvor an unserer Seite. Die Eigenschaften und F\u00e4higkeiten der W\u00f6lfe haben sich im Laufe der Zeit durch Anpassung und Zucht, hin zu unseren heutigen tierischen Mitbewohnern, lediglich mehr oder weniger ver\u00e4ndert.Einschl\u00e4gige Charakteristika als Hinweis auf die Abstammung vom WolfDurch ihr komplexes Sozialverhalten, ihre profunde Kommunikation und ihre enorme Anpassungsf\u00e4higkeit konnten W\u00f6lfe sich ideal in die Lebensgemeinschaften anderer Arten einf\u00fcgen. Aus Knochenfunden geht hervor, dass W\u00f6lfe bereits vor 400.000 Jahren in unmittelbarer Umgebung der Menschen lebten. Als der Homo sapiens sapiens vor etwa 100.000 Jahren von Afrika aus mit der Weltbesiedelung begann, war der Wolf stets bereits vor ihm da - ganz gleich, ob der Mensch sein Lager im Nahen Osten oder viele Jahre sp\u00e4ter auf dem restlichen Globus aufschlug.Wann wurde der Wolf zum Hund?Der amerikanische Wissenschaftler Robert Wayne datierte die Trennung vom Hund zum Wolf erst vor wenigen Jahren auf 130.000 Jahre zur\u00fcck. Er analysierte das Erbgut Hunderter W\u00f6lfe und Hunde, um den Urspr\u00fcngen unserer heutigen tierischen Begleiter auf den Grund zu gehen. Hierbei stellte sich heraus, dass die Grauw\u00f6lfe des Mittleren Ostens die engsten Verwandten unserer Hunde sind. Die Vorfahren der Hunde schlossen sich dem Menschen bereits an, als dieser noch J\u00e4ger und Sammler war, und begleiteten ihn bei der Besiedelung der unbekannten Welt bis hin zur Sesshaftwerdung und Zivilisation. Der Wolf wollte die Menschen kennenlernen und merkte schnell, dass es in ihrer N\u00e4he Nahrung - wenn auch nur Abf\u00e4lle und Kot - gab. Diese \u201eErg\u00e4nzung\u201c zum t\u00e4glichen Futter lieben viele Hunde bis heute noch. W\u00f6lfe und Menschen lebten in gewisser Weise in einer Koexistenz: Der Wolf war durch das Zusammenleben mit den Menschen mit Nahrung versorgt, w\u00e4hrend der Wolf Beutegreifer vertrieb und das Lager reinigte. Mensch und Wolf n\u00e4herten sich einander an, kooperierten m\u00f6glicherweise sogar bei der Jagd und in anderen Lebensbereichen. Trotz des Zusammenlebens nutzte der Mensch die fr\u00fchen Hunde auch als Nahrung \u2013 dies ist auch heute auf einigen Teilen der Erde noch der Fall.Zusammenleben mit dem Wolf - ein wichtiger Schritt f\u00fcr die ZivilisationWissenschaftler betrachten die Beziehung der Menschen zum Wolf als einen notwendigen Faktor f\u00fcr die Entwicklung der Zivilisation: Der Mensch musste das Verhalten des Wolfs zun\u00e4chst verstehen lernen, bevor er ihn z\u00e4hmen konnte und verstand, dass man Tiere, die man \u201enutzen\u201c m\u00f6chte, r\u00fccksichtsvoll und f\u00fcrsorglich behandeln sollte, statt sie zu t\u00f6ten. Dieser Fortschritt wirkte sich auch auf zwischenmenschliche Beziehungen aus. Somit wurde der Vierbeiner nicht nur zum treuen Begleiter des Menschen, sondern lehrte diesen gleichzeitig Humanit\u00e4t.Ver\u00e4nderungen durch gezielte ZuchtDie Entwicklung des Wolfs beschr\u00e4nkte sich jedoch nicht nur auf Charakteristika wie etwa Zutraulichkeit, sondern wirkte sich ebenfalls auf sein Aussehen \u2013 von der Gr\u00f6\u00dfe bis hin zur Fellzeichnung - aus. Sobald Tiere mit bestimmten Eigenschaften die M\u00f6glichkeit haben, sich fortzupflanzen, treten diese Merkmale h\u00e4ufiger auf. Wahrscheinlich erfolgte die Selektion durch Zucht anfangs zun\u00e4chst nach den F\u00e4higkeiten der Tiere, die sich im Zusammenleben mit dem Mensch als n\u00fctzlich erwiesen, wie etwa die Jagdf\u00e4higkeit oder Wachsamkeit.Daraus entwickelten sich zunehmend spezialisierte Rassen - doch die gro\u00dfe Vielfalt an Hunderassen, wie wir sie heute kennen, entstand erst in den vergangenen Jahrhunderten"}},{"@type":"Question","name":"Abstammung: Der Hund: Immer schon der beste Freund des Menschen?","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Die Abstammung des HundesDer Hund: Immer schon der beste Freund des Menschen?Das neugierige Geschn\u00fcffel, das Jagen von St\u00f6cken und B\u00e4llen, der Genuss liebevoller Streicheleinheiten: All das sind nicht nur Charakteristika Ihres vierbeinigen Freundes, sondern auch die seiner wild lebenden Vorfahren, den W\u00f6lfen. Wir Menschen domestizierten Pferde, Rinder, Katzen und viele weitere Tiere, doch der Hund lebte bereits viele Jahrtausende zuvor an unserer Seite. Die Eigenschaften und F\u00e4higkeiten der W\u00f6lfe haben sich im Laufe der Zeit durch Anpassung und Zucht, hin zu unseren heutigen tierischen Mitbewohnern, lediglich mehr oder weniger ver\u00e4ndert.Einschl\u00e4gige Charakteristika als Hinweis auf die Abstammung vom WolfDurch ihr komplexes Sozialverhalten, ihre profunde Kommunikation und ihre enorme Anpassungsf\u00e4higkeit konnten W\u00f6lfe sich ideal in die Lebensgemeinschaften anderer Arten einf\u00fcgen. Aus Knochenfunden geht hervor, dass W\u00f6lfe bereits vor 400.000 Jahren in unmittelbarer Umgebung der Menschen lebten. Als der Homo sapiens sapiens vor etwa 100.000 Jahren von Afrika aus mit der Weltbesiedelung begann, war der Wolf stets bereits vor ihm da - ganz gleich, ob der Mensch sein Lager im Nahen Osten oder viele Jahre sp\u00e4ter auf dem restlichen Globus aufschlug.Wann wurde der Wolf zum Hund?Der amerikanische Wissenschaftler Robert Wayne datierte die Trennung vom Hund zum Wolf erst vor wenigen Jahren auf 130.000 Jahre zur\u00fcck. Er analysierte das Erbgut Hunderter W\u00f6lfe und Hunde, um den Urspr\u00fcngen unserer heutigen tierischen Begleiter auf den Grund zu gehen. Hierbei stellte sich heraus, dass die Grauw\u00f6lfe des Mittleren Ostens die engsten Verwandten unserer Hunde sind. Die Vorfahren der Hunde schlossen sich dem Menschen bereits an, als dieser noch J\u00e4ger und Sammler war, und begleiteten ihn bei der Besiedelung der unbekannten Welt bis hin zur Sesshaftwerdung und Zivilisation. Der Wolf wollte die Menschen kennenlernen und merkte schnell, dass es in ihrer N\u00e4he Nahrung - wenn auch nur Abf\u00e4lle und Kot - gab. Diese \u201eErg\u00e4nzung\u201c zum t\u00e4glichen Futter lieben viele Hunde bis heute noch. W\u00f6lfe und Menschen lebten in gewisser Weise in einer Koexistenz: Der Wolf war durch das Zusammenleben mit den Menschen mit Nahrung versorgt, w\u00e4hrend der Wolf Beutegreifer vertrieb und das Lager reinigte. Mensch und Wolf n\u00e4herten sich einander an, kooperierten m\u00f6glicherweise sogar bei der Jagd und in anderen Lebensbereichen. Trotz des Zusammenlebens nutzte der Mensch die fr\u00fchen Hunde auch als Nahrung \u2013 dies ist auch heute auf einigen Teilen der Erde noch der Fall.Zusammenleben mit dem Wolf - ein wichtiger Schritt f\u00fcr die ZivilisationWissenschaftler betrachten die Beziehung der Menschen zum Wolf als einen notwendigen Faktor f\u00fcr die Entwicklung der Zivilisation: Der Mensch musste das Verhalten des Wolfs zun\u00e4chst verstehen lernen, bevor er ihn z\u00e4hmen konnte und verstand, dass man Tiere, die man \u201enutzen\u201c m\u00f6chte, r\u00fccksichtsvoll und f\u00fcrsorglich behandeln sollte, statt sie zu t\u00f6ten. Dieser Fortschritt wirkte sich auch auf zwischenmenschliche Beziehungen aus. Somit wurde der Vierbeiner nicht nur zum treuen Begleiter des Menschen, sondern lehrte diesen gleichzeitig Humanit\u00e4t.Ver\u00e4nderungen durch gezielte ZuchtDie Entwicklung des Wolfs beschr\u00e4nkte sich jedoch nicht nur auf Charakteristika wie etwa Zutraulichkeit, sondern wirkte sich ebenfalls auf sein Aussehen \u2013 von der Gr\u00f6\u00dfe bis hin zur Fellzeichnung - aus. Sobald Tiere mit bestimmten Eigenschaften die M\u00f6glichkeit haben, sich fortzupflanzen, treten diese Merkmale h\u00e4ufiger auf. Wahrscheinlich erfolgte die Selektion durch Zucht anfangs zun\u00e4chst nach den F\u00e4higkeiten der Tiere, die sich im Zusammenleben mit dem Mensch als n\u00fctzlich erwiesen, wie etwa die Jagdf\u00e4higkeit oder Wachsamkeit.Daraus entwickelten sich zunehmend spezialisierte Rassen - doch die gro\u00dfe Vielfalt an Hunderassen, wie wir sie heute kennen, entstand erst in den vergangenen Jahrhunderten."}},{"@type":"Question","name":"Hundeleben Teil 2: Von jugendlichen Flausen zu mentaler Reife - der erwachsene Hund","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Von jugendlichen Flausen zu mentaler Reife \u2013 der erwachsene Hund Kleine Hunde erreichen bereits mit etwa 15 bis 18 Monaten die mentale Reife, w\u00e4hrend gr\u00f6\u00dfere und kr\u00e4ftige Hunde oft erst mit drei Jahren oder sp\u00e4ter erwachsen sind. Auch mit zunehmendem Alter sollten Sie Ihrem Hund weiterhin den Kontakt zu Artgenossen erm\u00f6glichen, ihm ausreichend Zuwendung schenken und ihn seinem Alter entsprechend und ausreichend besch\u00e4ftigen.Im fr\u00fchen Erwachsenenalter erreicht der Hund den H\u00f6hepunkt seiner k\u00f6rperlichen und mentalen Leistungsf\u00e4higkeit. Zu diesem Zeitpunkt sollte er sich bereits in Ihre Familie und Ihren Alltag integriert haben. Auch wenn Ihr Vierbeiner die wichtigsten Kommandos beherrscht und sich als treuer Begleiter erwiesen hat, sollte er sich weiterhin an die geltenden Regeln halten. Denn unerw\u00fcnschte Verhaltensweisen kann sich ihr Hund ebenso im Erwachsenenalter aneignen und diese sind nur schwer wieder zu beheben. Um Ihrem Vierbeiner ein angenehmes und gesundes Leben zu erm\u00f6glichen, sollten Sie darauf achten, das Hundefutter an seine Gr\u00f6\u00dfe, Aktivit\u00e4t und individuellen Bed\u00fcrfnisse anzupassen. Wenn Ihr Hund bei guter Gesundheit ist und Idealgewicht hat, sollten Sie die N\u00e4hrstoffgabe beibehalten. Achten Sie darauf, dass Sie Ihrem Liebling nur so viel Energie zuf\u00fchren, wie er verbraucht, sonst setzt das Futter, genau wie beim Menschen, als Fettreserve an. Bedenken Sie jedoch, dass der Hund in Lebensphasen, in denen er h\u00f6here Leistungen erbringt, auch mehr Energie ben\u00f6tigt."}},{"@type":"Question","name":"Hunde - Partner in allen Lebenslagen","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Hunde - Partner in allen Lebenslagen Hunde verf\u00fcgen \u00fcber eine hohe soziale Kompetenz und eine enorme Anpassungsf\u00e4higkeit. Die Vierbeiner sind seit langer Zeit ein fester Teil unseres Lebens und auch, wenn Hunde heute nur noch selten Helfer bei der Jagd oder beim H\u00fcten des Viehs sind, \u00fcbernehmen sie wichtige Jobs in der Gesellschaft - nicht zuletzt geben Sie uns zudem das Gef\u00fchl, gebraucht zu werden und erweisen sich tagt\u00e4glich als wichtige Sozialpartner. Der Familienhund Die Wunschvorstellung des perfekten Familienhundes ist breit gef\u00e4chert. Der Hund soll unkompliziert und vertr\u00e4glich sein, aber seine Leute in Schutz nehmen, wenn Gefahr naht. Ein Familienhund oder Begleithund muss laut Stellenbeschreibung ein gesundes Sozialverhalten aufweisen, sich jedoch ruhig und unauff\u00e4llig verhalten, wenn seine Menschen gerade keine Zeit f\u00fcr ihn haben. Die meisten Menschen w\u00fcnschen sich einen Familienhund, der besonders anh\u00e4nglich ist, aber dennoch gut f\u00fcr einige Stunden alleine bleiben kann. Idealerweise wei\u00df der perfekte Familienhund sich au\u00dferdem sowohl in einer l\u00e4ndlichen Umgebung als auch in einem edlen Restaurant angemessen zu benehmen. Tats\u00e4chlich gibt es Hunde, die diese ambivalenten W\u00fcnsche erf\u00fcllen. Es erfordert jedoch viel Zeit und regelm\u00e4\u00dfiges Training, bis der Alltag mit dem Vierbeiner reibungslos verl\u00e4uft. Viele Menschen merken, dass sie nicht die Zeit und Mittel haben, den Bed\u00fcrfnissen des Hundes gerecht zu werden und ihn in den Alltag zu integrieren. Aus diesem Grund suchen j\u00e4hrlich mehr als 100.000 Hunde ein neues Zuhause. Die Entscheidung f\u00fcr einen Hund sollte sorgf\u00e4ltig bedacht werden, da der Halter die volle Verantwortung f\u00fcr das Wohlergehen des Vierbeiners \u00fcbernimmt. Wenn Sie sich einen Familienhund anschaffen m\u00f6chten, sollten Sie daher besonders darauf achten, dass sowohl die rassetypischen als auch individuellen Veranlagungen des Hundes zu Ihnen und Ihrer Familie passen. Hundesport als gemeinsames Hobby Ob Jogging, Radfahren oder Wandern: Ein Begleiter motiviert und zu zweit macht die regelm\u00e4\u00dfige Bewegung erst richtig Spa\u00df. Immer mehr Menschen entdecken den Hund als Hobby, und der Hundesport erfreut sich einer immer gr\u00f6\u00dferen Beliebtheit. Hierbei k\u00f6nnen Hunde gemeinsam mit ihrem Zweibeiner einen Hindernisparcours meistern, Tricks ein\u00fcben und Vertrauen zueinander aufbauen - das gemeinsame Training st\u00e4rkt die Beziehung enorm. Dar\u00fcber hinaus gibt es auch Menschen, die ihren Hund als Rettungshund f\u00fchren und dadurch zu Lebensrettern werden. Die Rettungsteams trainieren jede Woche intensiv und \u00fcber viele Stunden mit den Hunden und sind regelm\u00e4\u00dfig mit Sucheins\u00e4tzen besch\u00e4ftigt.   Der Hund im Dienst f\u00fcr die GesellschaftHunde sind zu unglaublichen Leistungen f\u00e4hig und kommen in vielen anspruchsvollen Bereichen zum Einsatz. Der Polizeihund h\u00e4lt z. B. Verbrecher fest, sp\u00fcrt Drogen auf und sucht Geb\u00e4ude nach Sprengstoff ab, w\u00e4hrend der Blindenhund seinem Menschen die Teilnahme am \u00f6ffentlichen Leben erm\u00f6glicht und der Therapiehund Menschen mit Handicaps dabei hilft, ein selbstbestimmteres Leben zu f\u00fchren und neuen Lebensmut zu finden. Schimmelsuchhunde wiederum tragen zu einem besseren Wohnklima bei und sind oft sogar dazu in der Lage, manche Krankheiten fr\u00fcher zu erkennen als s\u00e4mtliche medizinischen Ger\u00e4te.  Die positive Wirkung des Hundes Aus Studien geht hervor, dass Hunde gute Laune am Arbeitsplatz verbreiten und zu einer besseren Teamf\u00e4higkeit beitragen. Immer mehr Chefs gestatten ihren Mitarbeitern unter bestimmten Voraussetzungen, ihre Hunde mit zur Arbeit zu nehmen. Die Vierbeiner unterst\u00fctzen den Stressabbau, ihre Halter sind nachweislich seltener krank und sie weisen oft eine h\u00f6here Leistungsf\u00e4higkeit auf. Die Spazierg\u00e4nge an der frischen Luft wirken sich zudem positiv auf das Herzkreislaufsystem, das Immunsystem und die allgemeine Stimmung aus. Durch sein ausgepr\u00e4gtes Sozialverhalten stabilisiert ein Hund seine Menschen in schwierigen Lebensphasen, etwa w\u00e4hrend der Arbeitslosigkeit oder einer Scheidung. Die Hund-Mensch-Beziehung ist ein Geben und Nehmen: Diese Hingabe kann ein Hund jedoch nur leisten, wenn er sich in seiner Familie geborgen f\u00fchlt und hundgerecht behandelt wird."}}] }