Erziehung und Verhalten

Erziehung und Verhalten

Die Grunderziehung von Hunden – Das kleine Hunde-ABC (I)

Stubenreinheit

Zieht ein Welpe oder ein Hund aus dem Tierschutz ein, so ist die Fellnase bei seiner Ankunft möglicherweise noch nicht stubenrein. Hunde lernen gewöhnlich schnell, wo sie ihr Geschäft erledigen können. Hierfür zeigen Hundehalter ihrem Schützling zunächst den Löseplatz, an dem er sein Geschäft erledigen kann, und loben ihn jedes Mal überschwänglich, wenn er draußen Kot oder Urin absetzt. Es kann sinnvoll sein, sich auch hierfür ein Signal zu überlegen, um den Hund später zum Lösen animieren zu können. Gerade Welpen können nicht lange halten, da Schließmuskel und Blase erst trainiert werden müssen. Daher ist es ist ratsam, anfangs etwa alle zwei Stunden vor die Tür zu gehen und die Abstände nach und nach zu verlängern. Zudem müssen Welpen meist, nachdem sie geschlafen, gegessen, gespielt oder etwas Spannendes erlebt haben.

 

Anzeichen für dringende Bedürfnisse erkennen:

Der Hund ...

  • schnüffelt am Boden (und dreht sich dabei vielleicht sogar im Kreis)
  • wirkt unruhig
  • läuft zur Tür
  • jault

Wenn es eilt, tragen Hundehalter den Kleinen am besten direkt zum Löseplatz. Passiert nichts, geht es zurück und beim nächsten Anzeichen wieder ab nach draußen – auch nachts. Dafür schläft der Welpe idealerweise neben dem Bett der Zweibeiner, da er seinen Schlafplatz nicht verunreinigen möchte und sich bemerkbar machen wird, wenn er muss. So können Hundehalter schnell reagieren und ein Missgeschick vermeiden. Passiert doch einmal ein Malheur, ist Strafe unangebracht – wird er z. B. mit der Nase hineingedrückt, macht er es künftig wahrscheinlich versteckt. Mit der Zeit wird der Vierbeiner eine Weile anhalten können und sich außerhalb der Wohnung lösen. Sogenannte Welpentoiletten vermitteln Hunden jedoch genau das Gegenteil und eignen sich daher nicht zum Lernen der Stubenreinheit.

 

Achtung: Ist der Hund plötzlich nicht mehr stubenrein, kann das auf einen Harnwegsinfekt hindeuten. Ein Tierarztbesuch schafft Klarheit.

 

Die Hundebox als Rückzugsort

Die Box ist nicht als Strafe oder Abstellmöglichkeit vorgesehen, sondern vielmehr als Ort, an den sich Hunde zurückziehen und wohlfühlen können. Daher ist es ratsam, dem Hund die Box stets zur Verfügung zu stellen, sodass er selbst entscheiden kann, wann er sich zurückziehen möchte. Doch auch die Box kann zunächst gefährlich auf den Vierbeiner wirken, daher ist eine behutsame Gewöhnung ratsam. Es ist hilfreich, sie mit Kissen, einer Decke und Spielzeug einzurichten; auch Wasser sollte stets in der Nähe sein. Nach einem Spaziergang – wenn der Hund müde ist – klappt das Boxentraining besser. Bleibt die Tür der Box stets offen und füttern Hundehalter ihn auch in der Box oder legen einen Kauknochen hinein, wird sich die Fellnase schnell daran gewöhnen und die Hundebox als sicheren Ort wahrnehmen. Nun kann die Tür der Box angelehnt werden, sobald der Hund entspannt ist oder sogar schläft – mit der Zeit können Hundehalter sie immer mal verschließen und die Zeiten nach und nach ausdehnen, damit er sich auch während der Fahrt zum Tierarzt oder in den Urlaub in der Hundebox entspannen kann.

Die Grunderziehung des Hundes – Das kleine Hunde-ABC (II)

Wenn der Hund allein zu Hause bleiben muss

Das Alleinbleiben ist für viele Hunde mit großem Stress verbunden, da sie nicht verstehen, warum „ihr“ Zweibeiner sie allein zu Hause zurücklässt. Hunde sollten so wenig wie möglich und niemals länger als fünf Stunden allein bleiben müssen. Für das Training geht der Hundehalter zunächst in einen anderen Raum. Klappt dies unproblematisch, kann die Tür geschlossen werden. Es ist durchaus möglich, dass diese Trennung bereits zu schwer für den Hund ist und er jault, jammert oder bellt. Hundehalter sollten ihren Schützling in dieser Situation nicht sich selbst überlassen oder schimpfen, sondern entsprechend einen Schritt zurückgehen.

 

Tipp: Hunde müssen lernen, was sie anstelle des unerwünschten Verhaltens tun sollen. Hierfür können Hundehalter den Vierbeiner z. B. ansprechen (s. „Schau“) – das lenkt ihn kurzzeitig ab; der Hund wird ruhig und erhält ein Leckerli für dieses erwünschte Verhalten.

 

Bleibt der Vierbeiner erst einmal entspannt in einem separaten Raum, verlässt der Hundehalter im nächsten Schritt die Wohnung – hier ist Geduld gefragt, denn das Training braucht Zeit. Nach und nach kann der Zeitraum der Trennung langsam ausgedehnt werden. Es empfiehlt sich, vorher mit dem Hund spazieren zu gehen, damit er müde ist und sich entspannen kann. Hundehalter können es ihrem Schützling gemütlich machen, ihm einen Kauknochen geben o. Ä. Es ist besonders hilfreich, vor dem Alleinbleiben-Training die sogenannte konditionierte Entspannung zu üben: Hierfür haben sich angenehme Düfte, ruhige Musik und Streicheleinheiten bewährt: Der Hund entspannt sich und schläft vielleicht sogar ein, während der Halter wiederholt das Signal (z. B. „Relax“) ausspricht. Es kann durchaus ein wenig dauern, die „Entspannung auf Abruf“ zu konditionieren, doch langfristig ist sie Gold wert, da sie in vielen Alltagssituationen dabei hilft, den Hund zu beruhigen – so auch beim Alleinbleiben.

 

„Schau“

 

Aufmerksamkeitstraining ist wichtig und macht Zwei- und Vierbeinern gleichermaßen Spaß. Hundehalter können hierfür den Hund rufen, ein Geräusch machen oder ein Signal wie „Schau her“ nutzen – wichtig ist nur, dass es sich von da an immer um das gleiche Signal handelt. Spricht der Halter es aus und der Hund schaut ihn an, bekommt er genau in diesem Moment ein Leckerli. Tipp: Regelmäßig üben – zunächst ohne Ablenkung, dann langsam steigern.

 

„Sitz“


Bei dieser leichten Übung, nimmt der Hundehalter ein Leckerli so in die Hand, dass der Zeigefinger erhoben ist (nicht drohend!) und zieht es direkt vor seiner Nase über den Kopf des Hundes. Der Vierbeiner wird sich wahrscheinlich hinsetzen – sobald er wie gewünscht sitzt, erhält er das Leckerli und viel Lob.

 

Der sichere Abruf


Das Herankommen ist wichtig und daher von Beginn an ins Training einzubeziehen. Es ist sinnvoll, Futter und Hörsignale zu verknüpfen: Erwartet der Hund voller Freude seine Mahlzeit, ruft der Hundehalter das Signal (z. B. „Hier“) – unterstützend kann er auch (mit oder ohne Hundepfeife) pfeifen. Sobald er angekommen ist, bekommt er Futter und viel Lob. Draußen erfolgt die Übung zunächst ohne Ablenkung: Hierfür hockt sich der Halter hin und ruft den Hund; eine einladende Geste mit den Armen kann als Unterstützung dienen. Kommt der Hund, folgt gleich wieder das Signalwort- und/oder Geräusch und bei Erfolg das überschwängliche Lob. Die Übung lässt sich im sicheren Gelände gut abwandeln, sodass Hundehalter beispielsweise vor dem Hund weglaufen oder sich hinter Bäumen verstecken und ihn rufen. Sinnvoll ist außerdem das Training mit der Schleppleine – hierfür empfiehlt sich die vorherige Einweisung durch einen seriösen Hundetrainer.

Auch Leben will gelernt sein: Das macht eine gute Hundeschule aus

Hundeschule

Damit das Zusammenleben von Hund und Mensch auf Dauer funktioniert, müssen beide so einiges lernen. Es gibt zahlreiche Hundeschulen, die verschiedenste Trainingsmethoden anbieten – viele Hundehalter sind jedoch nicht sicher, woran sie eine gute Hundeschule erkennen. In erster Linie müssen sich Zwei- und Vierbeiner wohlfühlen, doch für ein erfolgreiches Hundetraining ist es wichtig, die Angebote genauer unter die Lupe zu nehmen.

Der richtige Hundetrainer

Das Training kann langfristig nur erfolgreich sein, wenn sich Hund und Mensch mit dem Trainer verstehen, daher ist die Sympathie ein nicht zu unterschätzendes Kriterium bei der Wahl der Hundeschule. Idealerweise sind die Trainer einer Hundeschule vielseitig qualifiziert und führen ihre Referenzen entweder auf der Website der Hundeschule auf oder sind gerne bereit, Hundehalter über die absolvierte Ausbildung sowie besuchte Workshops und Seminare zu informieren. Im Rahmen eines Gesprächs zeigt sich zudem schnell, ob der Trainer ehrliches Interesse zeigt und dementsprechend realistische Ziele setzen kann. Da Training und Alltag zwei Paar Schuhe sind, sollten Hundetrainer nicht ortsgebunden sein, sodass die Möglichkeit besteht, das Gelernte bei Spaziergängen, in der Stadt oder zu Hause zu festigen. Ausschlaggebend sind auch soziale Eigenschaften: Probleme müssen angesprochen werden, doch Schuldzuweisungen wiederum tragen nicht zu guten Trainingserfolgen bei. Seriöse Hundetrainer nehmen ihre Kursteilnehmer ernst und begegnen ihnen einfühlsam. Wichtig ist darüber hinaus, dass sie in der Lage sind, die Trainingserfahrungen zu reflektieren und ihren Kursteilnehmern auch die Theorie verständlich zu vermitteln.

Trainingsmethoden in der Hundeschule

Hunde sind verschieden und benötigen individuelle Trainingsmethoden. Ein guter Hundetrainer erstellt daher in der Regel einen auf Hund und Mensch abgestimmten Trainingsplan, der u. a. vorgibt, ob Einzel- oder Gruppentraining sinnvoll ist. Schnell wird sich zeigen, ob die gewünschten Trainingserfolge eintreten – bleiben sie aus, bemüht sich ein guter Hundetrainer um Flexibilität, überprüft den erstellten Plan und schlägt gegebenenfalls neue Wege ein. Eine gute Hundeschule arbeitet zudem gewaltfrei:

  • „Leinenimpulse“
  • Teletakt-, Würge- oder Stachelhalsbänder
  • Psychische Gewalt, z. B. Ignoranz zur Disziplinierung
  • Schnauz- und Nackengriffe
  • Schläge, Tritte, „Stupser“ oder körperliche Bedrängung
  •  

sind veraltete und kontraproduktive Methoden. Erfolgreiche Hundeschulen, die ausschließlich mit positiver Verstärkung arbeiten, sind zwar noch rar, doch es gibt sie.

Auch Floskeln wie „Das treiben wir ihm aus!“, „Das haben wir schon immer so gemacht!“ oder „Das müssen die unter sich klären!“ wecken Zweifel an der Kompetenz und deuten darauf hin, dass keine Bereitschaft besteht, die eigenen Trainingsmethoden regelmäßig zu hinterfragen und ggf. anzupassen. Eine Probestunde zeigt meist schnell, ob sich Hund und Mensch wohlfühlen. An Gruppenkursen sollten nicht mehr als sechs Hunde teilnehmen, damit der Kurs noch überschaubar ist. Spielen die Hunde miteinander, greift ein seriöser Hundetrainer zudem ein, sobald ein Hund schikaniert oder zum Spielball eines anderen wird. Dies gilt auch für Welpengruppen. In diesen geht es primär um das Spiel mit Gleichaltrigen, Bindungsübungen und das gemeinsame Kennenlernen verschiedener Umweltreize. Junghunde ab der 16. Woche werden in einer seriösen Hundeschule jedoch einer separaten Gruppe zugeteilt.


Haben Hundehalter ein ungutes Gefühl beim Hundetraining, sollten sie auf ihren Instinkt hören und sich nicht davor scheuen, das Gespräch mit dem Trainer zu suchen und notfalls die Hundeschule zu wechseln, wenn sich nichts ändert bzw. der Trainer auf seinen Methoden beharrt.

Lernen leicht gemacht (1): Das Lernverhalten von Hunden

Das Lernverhalten von Hunden ist ebenso individuell wie die Vierbeiner selbst. Doch auch rassespezifische Veranlagungen, frühe Lernanreize, eine aufregende Umgebung, die Erfahrungen und das Befinden des Hundes sowie die Stimmung des Zweibeiners tragen wesentlich zum Lernerlebnis bei. Ein erfolgreiches Training bedarf einer gezielten Planung und sollte diese Einflüsse zumindest ansatzweise berücksichtigen, um auf lange Sicht erwünschte Fortschritte zu erzielen.

Lernen auf unterschiedlichen Wegen

Hund Erziehung

Der Lernprozess findet nicht nur während des offiziellen Trainings statt, denn Hundehalter senden ihren tierischen Begleitern auch unbewusst Signale: Soll der Hund z. B. nicht am Tisch betteln, so wäre es natürlich kontraproduktiv, ihn vom Tisch zu füttern. Nachlässigkeit kann ebenfalls zu unerwünschtem Verhalten bei Hunden führen, daher sollte Essen idealerweise auch nicht versehentlich vom Tisch fallen.

Hunde sind in der Lage, Reize miteinander zu verknüpfen. Wurden sie beispielsweise auf den Klicker konditioniert, so wissen sie, dass auf den Klick eine Belohnung folgt, und verbinden ihn mit einer positiven Erfahrung. Für das Lernen durch Verknüpfung ist es zunächst wichtig, einen Zusammenhang zwischen Reiz und Handlung herzustellen (Konditionierung). Beim Klickern geschieht dies durch den Klick und die direkte Leckerligabe – nach wenigen Wiederholungen ist der Hund auf das Klicken konditioniert und wird beim Klick bereits ein Leckerli erwarten.


Genau wie wir lernen auch Hunde aus Erfahrungen, Versuch und Irrtum. Folgt eine angenehme Reaktion, möchte der Hund das Verhalten wiederholen – unangenehme Reaktionen versucht er zu vermeiden. Im Training lassen sich Signale in Form von Hör- und Sichtzeichen sowie Belohnungen anwenden, die jedoch einer regelmäßigen Wiederholung bedürfen, um sie zu festigen.

Training im Alltag

Um das Gelernte langfristig zu festigen, empfiehlt es sich, die bereits bekannten Signale in wechselnden Situationen und an verschiedenen Orten abzufragen, so etwa beim Gassi gehen, beim Einkaufen, am Straßenrand usw. Hierbei sollten Hundehalter Stresssituationen vermeiden und sich nicht ablenken lassen. Im Idealfall ist das Hundetraining abwechslungsreich gestaltet und in kleine Einheiten aufgeteilt, die wiederholt werden. Es ist darauf zu achten, dass Vier- und Zweibeiner konzentriert sind und das Tempo für beide Seiten angenehm ist.

Der richtige Übungsaufbau

Es kann hilfreich sein, sich im Vorfeld einige Fragen zu stellen:

Welches Ziel habe ich?

Beispiel: Der Hund soll auf Abruf zu mir kommen: Soll er vor mir stehen bleiben, sich neben mich stellen oder sich hinsetzen? Ein klar definiertes Ziel ermöglicht präzises Training.

Welches Tempo ist angemessen?

Auch kleine Schritte führen zum Ziel. Bei „Sitz auf Distanz“ bedeutet das z. B., erst von Nahem zu üben und die Distanz schrittweise zu vergrößern, sobald die Übung auch unter Ablenkung sicher klappt. Nicht vergessen: angemessenes Lob für jeden Zwischenerfolg!

Wie viel Ablenkung verträgt mein Hund?

Es ist ratsam, den Hund stets genau zu beobachten, um einschätzen zu können, ob der Stresslevel in einer bestimmten Situation zu hoch ist und ggf. angepasst werden muss. Daher empfiehlt es sich, anfangs völlig ohne Ablenkung zu trainieren und die Intensität erst mit der Zeit zu steigern.

Wie belohne ich den Hund richtig?

Loben Hundehalter nur erwünschtes Verhalten, lernt der Hund schnell, was man von ihm erwartet. Hier kommt es jedoch auf den richtigen Moment an, da zu frühes oder zu spätes Belohnen auf falsches Verhalten abzielen kann.

Tipp: Sobald der Hund nicht mehr richtig konzentriert ist, sollten die Zweibeiner die Übungseinheit mit einer leichten Aufgabe abschließen und den Hund kräftig belohnen, um das Training erfolgreich zu beenden; hierdurch macht der Hund eine positive Erfahrung und freut sich auf die nächste Trainingsstunde. 

 

Lernen leicht gemacht (2): Hunden tiergerecht den Weg weisen

Im ersten Teil haben wir uns bereits genauer mit dem Lernverhalten und dem Übungsablauf beschäftigt. Um Missverständnisse zu vermeiden und langfristige Trainingserfolge zu erzielen, ist es jedoch wichtig, Hunden tiergerecht den Weg zu weisen.

Klickertraining mit Hunden

Der Lernprozess beginnt bei Hunden schon früh: Gewöhnlich lernen sie bereits im Welpenalter, sich in soziale Gruppen zu integrieren. Die älteren Artgenossen korrigieren das Verhalten der jungen, und auch Hundekinder unter sich machen wichtige Lebenserfahrungen und lernen mit jeder Spieleinheit. Durch die Reaktionen ihrer Spielgefährten passen die jungen Vierbeiner ihr Verhalten an. Wer einen Hund bei sich aufnimmt, übernimmt diese Erzieherrolle und die Verantwortung, dem Vierbeiner das gewünschte Verhalten angemessen zu vermitteln.

Positive Verstärkung – mit Spaß und Motivation zum Ziel

Grundsätzlich gilt: Beim Hundetraining ist punktgenaues Arbeiten das A und O: Das Timing der Reaktion muss stimmen und idealerweise gleichzeitig mit dem Verhalten des Hundes auftreten, spätestens aber nach zwei bis drei Sekunden, da der Hund die Reaktion sonst nicht mehr mit seinem Verhalten verknüpfen kann.

Gute Laune durch Lob:

Das einfachste Hilfsmittel für erfolgreiches Hundetraining ist Lob: Freundliche Worte signalisieren Bestätigung, daher ist es sinnvoll, den Hund für alles zu loben, was erwünscht ist – auch (und gerade), wenn der Hund das Verhalten von alleine zeigt. Hierbei ist es wichtig, authentisch zu bleiben, denn Hunde nehmen ehrliche Freude besser wahr. Zudem empfiehlt es sich, die Intensität des Lobs anzupassen: Überschwängliches Lob kann bei Hunden, die schnell aufdrehen, die Konzentration stören; schüchterne Hunde hingegen fassen durch übertriebene Anerkennung oft Mut.

Belohnung als Verstärker:

Es ist ratsam, gezielt zu belohnen und insbesondere zu Übungsbeginn jedes korrekte Verhalten des Hundes wertzuschätzen. Klappt die Übung immer besser, können Hundehalter seltener belohnen, bis der Hund am Ende nur noch ein Leckerli für besondere Leistungen bzw. die vollständige Ausführung der Übung erhält. Leckerlis sollten klein und schnell zu schlucken sein. Für manche Hunde sind Leckerlis jedoch nicht besonders attraktiv. Hier bietet es sich an, die Vorlieben des Vierbeiners für ein erfolgreiches Training zu nutzen: Spielen, Schnüffeln, Toben oder Streicheln sind mitunter viel beliebter und eignen sich hervorragend als alternative Belohnung.


Tipp: Hunde sind in der Lage, Vokabeln zu lernen, daher lassen sich auch Belohnungssignale „konditionieren“.

Ist Strafe in der Hundeerziehung sinnvoll?

Leider halten einige Hundehalter noch immer an dem Irrglauben fest, ein Hund müsse für Fehlverhalten bestraft werden – notfalls auch mit Gewalt. Grenzen sind durchaus sinnvoll, um unerwünschtes Verhalten zu korrigieren, doch gewöhnlich reicht es aus, wenn der Hund erwünschte Verhaltensweisen kennt. Je öfter diese abgerufen werden, umso seltener zeigt der Hund „Fehlverhalten“ – und kann seine gewährten Freiräume dadurch ausgiebiger genießen. Wer Abbruchsignale in Form von Hörzeichen verwenden möchte, sollte oft verwendete Worte vermeiden, da der Hund sonst auch bei alltäglichen Gesprächen der Zweibeiner ungewollt „zurechtgewiesen“ wird; so eignet sich z. B. „Pfui“ eher als „Nein“. Am besten lassen sich ungewollte Handlungen jedoch durch den Abruf alternativer Verhaltensweisen abbrechen, da dies die Aufmerksamkeit des Hundes in eine erwünschte Richtung lenkt. Bedrängt der Hund z. B. einen Artgenossen, kann es völlig ausreichen, den Hund zu sich zu rufen und ihn sich hinlegen oder Pfötchen geben zu lassen. Es ist wichtig, dass sich Hundehalter der Situation angemessen verhalten und auf jeden Fall immer ruhig und fair bleiben.

Sinnvolle Erziehungshilfen:

  • Leckerlis und sonstige Belohnungen (Effizienz durch Abwechslung: d. h., für besondere Leistungen winkt eine besondere Wertschätzung)
  • Leckerli-Beutel / Futterdummy
  • Clicker
  • Schleppleine


{ "@context":"http://schema.org/", "@id": "https://www.fellicita.de/faq/wissen-hund/erziehung-und-verhalten#faq", "@type":"FAQPage", "mainEntity": [{"@type":"Question","name":"Die Grunderziehung von Hunden \u2013 Das kleine Hunde-ABC (I)","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Die Grunderziehung von Hunden \u2013 Das kleine Hunde-ABC (I)StubenreinheitZieht ein Welpe oder ein Hund aus dem Tierschutz ein, so ist die Fellnase bei seiner Ankunft m\u00f6glicherweise noch nicht stubenrein. Hunde lernen gew\u00f6hnlich schnell, wo sie ihr Gesch\u00e4ft erledigen k\u00f6nnen. Hierf\u00fcr zeigen Hundehalter ihrem Sch\u00fctzling zun\u00e4chst den L\u00f6seplatz, an dem er sein Gesch\u00e4ft erledigen kann, und loben ihn jedes Mal \u00fcberschw\u00e4nglich, wenn er drau\u00dfen Kot oder Urin absetzt. Es kann sinnvoll sein, sich auch hierf\u00fcr ein Signal zu \u00fcberlegen, um den Hund sp\u00e4ter zum L\u00f6sen animieren zu k\u00f6nnen. Gerade Welpen k\u00f6nnen nicht lange halten, da Schlie\u00dfmuskel und Blase erst trainiert werden m\u00fcssen. Daher ist es ist ratsam, anfangs etwa alle zwei Stunden vor die T\u00fcr zu gehen und die Abst\u00e4nde nach und nach zu verl\u00e4ngern. Zudem m\u00fcssen Welpen meist, nachdem sie geschlafen, gegessen, gespielt oder etwas Spannendes erlebt haben. Anzeichen f\u00fcr dringende Bed\u00fcrfnisse erkennen:Der Hund ...schn\u00fcffelt am Boden (und dreht sich dabei vielleicht sogar im Kreis)wirkt unruhigl\u00e4uft zur T\u00fcrjaultWenn es eilt, tragen Hundehalter den Kleinen am besten direkt zum L\u00f6seplatz. Passiert nichts, geht es zur\u00fcck und beim n\u00e4chsten Anzeichen wieder ab nach drau\u00dfen \u2013 auch nachts. Daf\u00fcr schl\u00e4ft der Welpe idealerweise neben dem Bett der Zweibeiner, da er seinen Schlafplatz nicht verunreinigen m\u00f6chte und sich bemerkbar machen wird, wenn er muss. So k\u00f6nnen Hundehalter schnell reagieren und ein Missgeschick vermeiden. Passiert doch einmal ein Malheur, ist Strafe unangebracht \u2013 wird er z. B. mit der Nase hineingedr\u00fcckt, macht er es k\u00fcnftig wahrscheinlich versteckt. Mit der Zeit wird der Vierbeiner eine Weile anhalten k\u00f6nnen und sich au\u00dferhalb der Wohnung l\u00f6sen. Sogenannte Welpentoiletten vermitteln Hunden jedoch genau das Gegenteil und eignen sich daher nicht zum Lernen der Stubenreinheit. Achtung: Ist der Hund pl\u00f6tzlich nicht mehr stubenrein, kann das auf einen Harnwegsinfekt hindeuten. Ein Tierarztbesuch schafft Klarheit. Die Hundebox als R\u00fcckzugsortDie Box ist nicht als Strafe oder Abstellm\u00f6glichkeit vorgesehen, sondern vielmehr als Ort, an den sich Hunde zur\u00fcckziehen und wohlf\u00fchlen k\u00f6nnen. Daher ist es ratsam, dem Hund die Box stets zur Verf\u00fcgung zu stellen, sodass er selbst entscheiden kann, wann er sich zur\u00fcckziehen m\u00f6chte. Doch auch die Box kann zun\u00e4chst gef\u00e4hrlich auf den Vierbeiner wirken, daher ist eine behutsame Gew\u00f6hnung ratsam. Es ist hilfreich, sie mit Kissen, einer Decke und Spielzeug einzurichten; auch Wasser sollte stets in der N\u00e4he sein. Nach einem Spaziergang \u2013 wenn der Hund m\u00fcde ist \u2013 klappt das Boxentraining besser. Bleibt die T\u00fcr der Box stets offen und f\u00fcttern Hundehalter ihn auch in der Box oder legen einen Kauknochen hinein, wird sich die Fellnase schnell daran gew\u00f6hnen und die Hundebox als sicheren Ort wahrnehmen. Nun kann die T\u00fcr der Box angelehnt werden, sobald der Hund entspannt ist oder sogar schl\u00e4ft \u2013 mit der Zeit k\u00f6nnen Hundehalter sie immer mal verschlie\u00dfen und die Zeiten nach und nach ausdehnen, damit er sich auch w\u00e4hrend der Fahrt zum Tierarzt oder in den Urlaub in der Hundebox entspannen kann."}},{"@type":"Question","name":"Die Grunderziehung des Hundes \u2013 Das kleine Hunde-ABC (II)","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Die Grunderziehung des Hundes \u2013 Das kleine Hunde-ABC (II)Wenn der Hund allein zu Hause bleiben mussDas Alleinbleiben ist f\u00fcr viele Hunde mit gro\u00dfem Stress verbunden, da sie nicht verstehen, warum \u201eihr\u201c Zweibeiner sie allein zu Hause zur\u00fcckl\u00e4sst. Hunde sollten so wenig wie m\u00f6glich und niemals l\u00e4nger als f\u00fcnf Stunden allein bleiben m\u00fcssen. F\u00fcr das Training geht der Hundehalter zun\u00e4chst in einen anderen Raum. Klappt dies unproblematisch, kann die T\u00fcr geschlossen werden. Es ist durchaus m\u00f6glich, dass diese Trennung bereits zu schwer f\u00fcr den Hund ist und er jault, jammert oder bellt. Hundehalter sollten ihren Sch\u00fctzling in dieser Situation nicht sich selbst \u00fcberlassen oder schimpfen, sondern entsprechend einen Schritt zur\u00fcckgehen. Tipp: Hunde m\u00fcssen lernen, was sie anstelle des unerw\u00fcnschten Verhaltens tun sollen. Hierf\u00fcr k\u00f6nnen Hundehalter den Vierbeiner z. B. ansprechen (s. \u201eSchau\u201c) \u2013 das lenkt ihn kurzzeitig ab; der Hund wird ruhig und erh\u00e4lt ein Leckerli f\u00fcr dieses erw\u00fcnschte Verhalten. Bleibt der Vierbeiner erst einmal entspannt in einem separaten Raum, verl\u00e4sst der Hundehalter im n\u00e4chsten Schritt die Wohnung \u2013 hier ist Geduld gefragt, denn das Training braucht Zeit. Nach und nach kann der Zeitraum der Trennung langsam ausgedehnt werden. Es empfiehlt sich, vorher mit dem Hund spazieren zu gehen, damit er m\u00fcde ist und sich entspannen kann. Hundehalter k\u00f6nnen es ihrem Sch\u00fctzling gem\u00fctlich machen, ihm einen Kauknochen geben o. \u00c4. Es ist besonders hilfreich, vor dem Alleinbleiben-Training die sogenannte konditionierte Entspannung zu \u00fcben: Hierf\u00fcr haben sich angenehme D\u00fcfte, ruhige Musik und Streicheleinheiten bew\u00e4hrt: Der Hund entspannt sich und schl\u00e4ft vielleicht sogar ein, w\u00e4hrend der Halter wiederholt das Signal (z. B. \u201eRelax\u201c) ausspricht. Es kann durchaus ein wenig dauern, die \u201eEntspannung auf Abruf\u201c zu konditionieren, doch langfristig ist sie Gold wert, da sie in vielen Alltagssituationen dabei hilft, den Hund zu beruhigen \u2013 so auch beim Alleinbleiben. \u201eSchau\u201c Aufmerksamkeitstraining ist wichtig und macht Zwei- und Vierbeinern gleicherma\u00dfen Spa\u00df. Hundehalter k\u00f6nnen hierf\u00fcr den Hund rufen, ein Ger\u00e4usch machen oder ein Signal wie \u201eSchau her\u201c nutzen \u2013 wichtig ist nur, dass es sich von da an immer um das gleiche Signal handelt. Spricht der Halter es aus und der Hund schaut ihn an, bekommt er genau in diesem Moment ein Leckerli. Tipp: Regelm\u00e4\u00dfig \u00fcben \u2013 zun\u00e4chst ohne Ablenkung, dann langsam steigern. \u201eSitz\u201cBei dieser leichten \u00dcbung, nimmt der Hundehalter ein Leckerli so in die Hand, dass der Zeigefinger erhoben ist (nicht drohend!) und zieht es direkt vor seiner Nase \u00fcber den Kopf des Hundes. Der Vierbeiner wird sich wahrscheinlich hinsetzen \u2013 sobald er wie gew\u00fcnscht sitzt, erh\u00e4lt er das Leckerli und viel Lob. Der sichere AbrufDas Herankommen ist wichtig und daher von Beginn an ins Training einzubeziehen. Es ist sinnvoll, Futter und H\u00f6rsignale zu verkn\u00fcpfen: Erwartet der Hund voller Freude seine Mahlzeit, ruft der Hundehalter das Signal (z. B. \u201eHier\u201c) \u2013 unterst\u00fctzend kann er auch (mit oder ohne Hundepfeife) pfeifen. Sobald er angekommen ist, bekommt er Futter und viel Lob. Drau\u00dfen erfolgt die \u00dcbung zun\u00e4chst ohne Ablenkung: Hierf\u00fcr hockt sich der Halter hin und ruft den Hund; eine einladende Geste mit den Armen kann als Unterst\u00fctzung dienen. Kommt der Hund, folgt gleich wieder das Signalwort- und\/oder Ger\u00e4usch und bei Erfolg das \u00fcberschw\u00e4ngliche Lob. Die \u00dcbung l\u00e4sst sich im sicheren Gel\u00e4nde gut abwandeln, sodass Hundehalter beispielsweise vor dem Hund weglaufen oder sich hinter B\u00e4umen verstecken und ihn rufen. Sinnvoll ist au\u00dferdem das Training mit der Schleppleine \u2013 hierf\u00fcr empfiehlt sich die vorherige Einweisung durch einen seri\u00f6sen Hundetrainer."}},{"@type":"Question","name":"Auch Leben will gelernt sein: Das macht eine gute Hundeschule aus","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Auch Leben will gelernt sein: Das macht eine gute Hundeschule ausDamit das Zusammenleben von Hund und Mensch auf Dauer funktioniert, m\u00fcssen beide so einiges lernen. Es gibt zahlreiche Hundeschulen, die verschiedenste Trainingsmethoden anbieten \u2013 viele Hundehalter sind jedoch nicht sicher, woran sie eine gute Hundeschule erkennen. In erster Linie m\u00fcssen sich Zwei- und Vierbeiner wohlf\u00fchlen, doch f\u00fcr ein erfolgreiches Hundetraining ist es wichtig, die Angebote genauer unter die Lupe zu nehmen.Der richtige HundetrainerDas Training kann langfristig nur erfolgreich sein, wenn sich Hund und Mensch mit dem Trainer verstehen, daher ist die Sympathie ein nicht zu untersch\u00e4tzendes Kriterium bei der Wahl der Hundeschule. Idealerweise sind die Trainer einer Hundeschule vielseitig qualifiziert und f\u00fchren ihre Referenzen entweder auf der Website der Hundeschule auf oder sind gerne bereit, Hundehalter \u00fcber die absolvierte Ausbildung sowie besuchte Workshops und Seminare zu informieren. Im Rahmen eines Gespr\u00e4chs zeigt sich zudem schnell, ob der Trainer ehrliches Interesse zeigt und dementsprechend realistische Ziele setzen kann. Da Training und Alltag zwei Paar Schuhe sind, sollten Hundetrainer nicht ortsgebunden sein, sodass die M\u00f6glichkeit besteht, das Gelernte bei Spazierg\u00e4ngen, in der Stadt oder zu Hause zu festigen. Ausschlaggebend sind auch soziale Eigenschaften: Probleme m\u00fcssen angesprochen werden, doch Schuldzuweisungen wiederum tragen nicht zu guten Trainingserfolgen bei. Seri\u00f6se Hundetrainer nehmen ihre Kursteilnehmer ernst und begegnen ihnen einf\u00fchlsam. Wichtig ist dar\u00fcber hinaus, dass sie in der Lage sind, die Trainingserfahrungen zu reflektieren und ihren Kursteilnehmern auch die Theorie verst\u00e4ndlich zu vermitteln.Trainingsmethoden in der HundeschuleHunde sind verschieden und ben\u00f6tigen individuelle Trainingsmethoden. Ein guter Hundetrainer erstellt daher in der Regel einen auf Hund und Mensch abgestimmten Trainingsplan, der u. a. vorgibt, ob Einzel- oder Gruppentraining sinnvoll ist. Schnell wird sich zeigen, ob die gew\u00fcnschten Trainingserfolge eintreten \u2013 bleiben sie aus, bem\u00fcht sich ein guter Hundetrainer um Flexibilit\u00e4t, \u00fcberpr\u00fcft den erstellten Plan und schl\u00e4gt gegebenenfalls neue Wege ein. Eine gute Hundeschule arbeitet zudem gewaltfrei:\u201eLeinenimpulse\u201cTeletakt-, W\u00fcrge- oder Stachelhalsb\u00e4nderPsychische Gewalt, z. B. Ignoranz zur DisziplinierungSchnauz- und NackengriffeSchl\u00e4ge, Tritte, \u201eStupser\u201c oder k\u00f6rperliche Bedr\u00e4ngung sind veraltete und kontraproduktive Methoden. Erfolgreiche Hundeschulen, die ausschlie\u00dflich mit positiver Verst\u00e4rkung arbeiten, sind zwar noch rar, doch es gibt sie.Auch Floskeln wie \u201eDas treiben wir ihm aus!\u201c, \u201eDas haben wir schon immer so gemacht!\u201c oder \u201eDas m\u00fcssen die unter sich kl\u00e4ren!\u201c wecken Zweifel an der Kompetenz und deuten darauf hin, dass keine Bereitschaft besteht, die eigenen Trainingsmethoden regelm\u00e4\u00dfig zu hinterfragen und ggf. anzupassen. Eine Probestunde zeigt meist schnell, ob sich Hund und Mensch wohlf\u00fchlen. An Gruppenkursen sollten nicht mehr als sechs Hunde teilnehmen, damit der Kurs noch \u00fcberschaubar ist. Spielen die Hunde miteinander, greift ein seri\u00f6ser Hundetrainer zudem ein, sobald ein Hund schikaniert oder zum Spielball eines anderen wird. Dies gilt auch f\u00fcr Welpengruppen. In diesen geht es prim\u00e4r um das Spiel mit Gleichaltrigen, Bindungs\u00fcbungen und das gemeinsame Kennenlernen verschiedener Umweltreize. Junghunde ab der 16. Woche werden in einer seri\u00f6sen Hundeschule jedoch einer separaten Gruppe zugeteilt.Haben Hundehalter ein ungutes Gef\u00fchl beim Hundetraining, sollten sie auf ihren Instinkt h\u00f6ren und sich nicht davor scheuen, das Gespr\u00e4ch mit dem Trainer zu suchen und notfalls die Hundeschule zu wechseln, wenn sich nichts \u00e4ndert bzw. der Trainer auf seinen Methoden beharrt."}},{"@type":"Question","name":"Lernen leicht gemacht - Teil 1","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Lernen leicht gemacht (1): Das Lernverhalten von HundenDas Lernverhalten von Hunden ist ebenso individuell wie die Vierbeiner selbst. Doch auch rassespezifische Veranlagungen, fr\u00fche Lernanreize, eine aufregende Umgebung, die Erfahrungen und das Befinden des Hundes sowie die Stimmung des Zweibeiners tragen wesentlich zum Lernerlebnis bei. Ein erfolgreiches Training bedarf einer gezielten Planung und sollte diese Einfl\u00fcsse zumindest ansatzweise ber\u00fccksichtigen, um auf lange Sicht erw\u00fcnschte Fortschritte zu erzielen.Lernen auf unterschiedlichen WegenDer Lernprozess findet nicht nur w\u00e4hrend des offiziellen Trainings statt, denn Hundehalter senden ihren tierischen Begleitern auch unbewusst Signale: Soll der Hund z. B. nicht am Tisch betteln, so w\u00e4re es nat\u00fcrlich kontraproduktiv, ihn vom Tisch zu f\u00fcttern. Nachl\u00e4ssigkeit kann ebenfalls zu unerw\u00fcnschtem Verhalten bei Hunden f\u00fchren, daher sollte Essen idealerweise auch nicht versehentlich vom Tisch fallen.Hunde sind in der Lage, Reize miteinander zu verkn\u00fcpfen. Wurden sie beispielsweise auf den Klicker konditioniert, so wissen sie, dass auf den Klick eine Belohnung folgt, und verbinden ihn mit einer positiven Erfahrung. F\u00fcr das Lernen durch Verkn\u00fcpfung ist es zun\u00e4chst wichtig, einen Zusammenhang zwischen Reiz und Handlung herzustellen (Konditionierung). Beim Klickern geschieht dies durch den Klick und die direkte Leckerligabe \u2013 nach wenigen Wiederholungen ist der Hund auf das Klicken konditioniert und wird beim Klick bereits ein Leckerli erwarten.Genau wie wir lernen auch Hunde aus Erfahrungen, Versuch und Irrtum. Folgt eine angenehme Reaktion, m\u00f6chte der Hund das Verhalten wiederholen \u2013 unangenehme Reaktionen versucht er zu vermeiden. Im Training lassen sich Signale in Form von H\u00f6r- und Sichtzeichen sowie Belohnungen anwenden, die jedoch einer regelm\u00e4\u00dfigen Wiederholung bed\u00fcrfen, um sie zu festigen.Training im AlltagUm das Gelernte langfristig zu festigen, empfiehlt es sich, die bereits bekannten Signale in wechselnden Situationen und an verschiedenen Orten abzufragen, so etwa beim Gassi gehen, beim Einkaufen, am Stra\u00dfenrand usw. Hierbei sollten Hundehalter Stresssituationen vermeiden und sich nicht ablenken lassen. Im Idealfall ist das Hundetraining abwechslungsreich gestaltet und in kleine Einheiten aufgeteilt, die wiederholt werden. Es ist darauf zu achten, dass Vier- und Zweibeiner konzentriert sind und das Tempo f\u00fcr beide Seiten angenehm ist.Der richtige \u00dcbungsaufbauEs kann hilfreich sein, sich im Vorfeld einige Fragen zu stellen:Welches Ziel habe ich?Beispiel: Der Hund soll auf Abruf zu mir kommen: Soll er vor mir stehen bleiben, sich neben mich stellen oder sich hinsetzen? Ein klar definiertes Ziel erm\u00f6glicht pr\u00e4zises Training.Welches Tempo ist angemessen?Auch kleine Schritte f\u00fchren zum Ziel. Bei \u201eSitz auf Distanz\u201c bedeutet das z. B., erst von Nahem zu \u00fcben und die Distanz schrittweise zu vergr\u00f6\u00dfern, sobald die \u00dcbung auch unter Ablenkung sicher klappt. Nicht vergessen: angemessenes Lob f\u00fcr jeden Zwischenerfolg!Wie viel Ablenkung vertr\u00e4gt mein Hund?Es ist ratsam, den Hund stets genau zu beobachten, um einsch\u00e4tzen zu k\u00f6nnen, ob der Stresslevel in einer bestimmten Situation zu hoch ist und ggf. angepasst werden muss. Daher empfiehlt es sich, anfangs v\u00f6llig ohne Ablenkung zu trainieren und die Intensit\u00e4t erst mit der Zeit zu steigern.Wie belohne ich den Hund richtig?Loben Hundehalter nur erw\u00fcnschtes Verhalten, lernt der Hund schnell, was man von ihm erwartet. Hier kommt es jedoch auf den richtigen Moment an, da zu fr\u00fches oder zu sp\u00e4tes Belohnen auf falsches Verhalten abzielen kann.Tipp: Sobald der Hund nicht mehr richtig konzentriert ist, sollten die Zweibeiner die \u00dcbungseinheit mit einer leichten Aufgabe abschlie\u00dfen und den Hund kr\u00e4ftig belohnen, um das Training erfolgreich zu beenden; hierdurch macht der Hund eine positive Erfahrung und freut sich auf die n\u00e4chste Trainingsstunde.  "}},{"@type":"Question","name":"Lernen leicht gemacht - Teil 2","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Lernen leicht gemacht (2): Hunden tiergerecht den Weg weisenIm ersten Teil haben wir uns bereits genauer mit dem Lernverhalten und dem \u00dcbungsablauf besch\u00e4ftigt. Um Missverst\u00e4ndnisse zu vermeiden und langfristige Trainingserfolge zu erzielen, ist es jedoch wichtig, Hunden tiergerecht den Weg zu weisen.Der Lernprozess beginnt bei Hunden schon fr\u00fch: Gew\u00f6hnlich lernen sie bereits im Welpenalter, sich in soziale Gruppen zu integrieren. Die \u00e4lteren Artgenossen korrigieren das Verhalten der jungen, und auch Hundekinder unter sich machen wichtige Lebenserfahrungen und lernen mit jeder Spieleinheit. Durch die Reaktionen ihrer Spielgef\u00e4hrten passen die jungen Vierbeiner ihr Verhalten an. Wer einen Hund bei sich aufnimmt, \u00fcbernimmt diese Erzieherrolle und die Verantwortung, dem Vierbeiner das gew\u00fcnschte Verhalten angemessen zu vermitteln.Positive Verst\u00e4rkung \u2013 mit Spa\u00df und Motivation zum ZielGrunds\u00e4tzlich gilt: Beim Hundetraining ist punktgenaues Arbeiten das A und O: Das Timing der Reaktion muss stimmen und idealerweise gleichzeitig mit dem Verhalten des Hundes auftreten, sp\u00e4testens aber nach zwei bis drei Sekunden, da der Hund die Reaktion sonst nicht mehr mit seinem Verhalten verkn\u00fcpfen kann.Gute Laune durch Lob:Das einfachste Hilfsmittel f\u00fcr erfolgreiches Hundetraining ist Lob: Freundliche Worte signalisieren Best\u00e4tigung, daher ist es sinnvoll, den Hund f\u00fcr alles zu loben, was erw\u00fcnscht ist \u2013 auch (und gerade), wenn der Hund das Verhalten von alleine zeigt. Hierbei ist es wichtig, authentisch zu bleiben, denn Hunde nehmen ehrliche Freude besser wahr. Zudem empfiehlt es sich, die Intensit\u00e4t des Lobs anzupassen: \u00dcberschw\u00e4ngliches Lob kann bei Hunden, die schnell aufdrehen, die Konzentration st\u00f6ren; sch\u00fcchterne Hunde hingegen fassen durch \u00fcbertriebene Anerkennung oft Mut.Belohnung als Verst\u00e4rker:Es ist ratsam, gezielt zu belohnen und insbesondere zu \u00dcbungsbeginn jedes korrekte Verhalten des Hundes wertzusch\u00e4tzen. Klappt die \u00dcbung immer besser, k\u00f6nnen Hundehalter seltener belohnen, bis der Hund am Ende nur noch ein Leckerli f\u00fcr besondere Leistungen bzw. die vollst\u00e4ndige Ausf\u00fchrung der \u00dcbung erh\u00e4lt. Leckerlis sollten klein und schnell zu schlucken sein. F\u00fcr manche Hunde sind Leckerlis jedoch nicht besonders attraktiv. Hier bietet es sich an, die Vorlieben des Vierbeiners f\u00fcr ein erfolgreiches Training zu nutzen: Spielen, Schn\u00fcffeln, Toben oder Streicheln sind mitunter viel beliebter und eignen sich hervorragend als alternative Belohnung.Tipp: Hunde sind in der Lage, Vokabeln zu lernen, daher lassen sich auch Belohnungssignale \u201ekonditionieren\u201c.Ist Strafe in der Hundeerziehung sinnvoll?Leider halten einige Hundehalter noch immer an dem Irrglauben fest, ein Hund m\u00fcsse f\u00fcr Fehlverhalten bestraft werden \u2013 notfalls auch mit Gewalt. Grenzen sind durchaus sinnvoll, um unerw\u00fcnschtes Verhalten zu korrigieren, doch gew\u00f6hnlich reicht es aus, wenn der Hund erw\u00fcnschte Verhaltensweisen kennt. Je \u00f6fter diese abgerufen werden, umso seltener zeigt der Hund \u201eFehlverhalten\u201c \u2013 und kann seine gew\u00e4hrten Freir\u00e4ume dadurch ausgiebiger genie\u00dfen. Wer Abbruchsignale in Form von H\u00f6rzeichen verwenden m\u00f6chte, sollte oft verwendete Worte vermeiden, da der Hund sonst auch bei allt\u00e4glichen Gespr\u00e4chen der Zweibeiner ungewollt \u201ezurechtgewiesen\u201c wird; so eignet sich z. B. \u201ePfui\u201c eher als \u201eNein\u201c. Am besten lassen sich ungewollte Handlungen jedoch durch den Abruf alternativer Verhaltensweisen abbrechen, da dies die Aufmerksamkeit des Hundes in eine erw\u00fcnschte Richtung lenkt. Bedr\u00e4ngt der Hund z. B. einen Artgenossen, kann es v\u00f6llig ausreichen, den Hund zu sich zu rufen und ihn sich hinlegen oder Pf\u00f6tchen geben zu lassen. Es ist wichtig, dass sich Hundehalter der Situation angemessen verhalten und auf jeden Fall immer ruhig und fair bleiben.Sinnvolle Erziehungshilfen:Leckerlis und sonstige Belohnungen (Effizienz durch Abwechslung: d. h., f\u00fcr besondere Leistungen winkt eine besondere Wertsch\u00e4tzung)Leckerli-Beutel \/ FutterdummyClickerSchleppleine"}}] }